У нас вы можете посмотреть бесплатно Sonntag 19.Juli2015: Niebüll- Diverses und Marschbahnumleiter или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hallo liebe Eisenbahnfreunde! Heute gibts wieder neues Material in Sachen 232 in Nordfriesland. Das vorliegende Video schildert unsere Erlebnisse vom Sonntag. Wegen des fragwürdigen Wetters, und weil sonntags ja in der Regel weniger Güterverkehr läuft, hatten wir uns dazu entschieden, und nochmal eine richtige Sylt-Shuttle-Breitseite zu geben. Selbstverständlich kam es wieder anders... aber so ist das halt. Begonnen hatten wir den Tag am Nordende von Niebüll, wo nach Verlassen der Ortslage die 218 der Syltshuttle so richtig loslegen können, und nicht nur die. Dummerweise verpassten wir dabei einen Umleiter, der erst recht spät gemelder wurde, aber fahrplanmässig zu erwarten gewesen war. Also noch einen Abstecher weiter raus nach Lehnshallig, und das war es dann schon mit dem "Syltshuttle" außerhalb von Niebüll. Alle weiteren Aufnahmen wurden am Bahnhof an den beiden Ausfahrten getätigt. Nachdem wir uns am Nordkopf mit Wasserturm, Stellwerk und Bahnübergang postiert hatten, nutzten wir auch gleich die Gelegenheit, den Planverkehr aufzunehmen. Ich habe allerdings einige NOB-Züge raus genommen, weil es einfach zuviele waren in der Wartezeit auf den nächsten Umleiter. Da dieser sich bereits im Zulauf befand, war ein Ortswechsel keine gute Adresse und so blieben wir vor Ort. Fürs warten wurden wir dann mit einer Parallelausfahrt der 233 und einem ER20 mit NOB nach Westerland belohnt. Das war also unser erster Umleiter des Tages... Die Rangiermanöver des NEG-629 (VT 71) habe ich weiters festgehalten, um euch mal zu zeigen, wie die Kurswagen der IC wieder zu ihrem Zug finden bzw. wie sie vom Zug zur NEG kommen. Dazu sind einige Rangiermanöver notwendig. Ich habe diese Fahrten hoffentlich auf solch ein Maß reduziert, dass es euch nicht langweilig dabei wird! Es war vor Ort schon viel "hin und her". Größter Unterschied ist wohl beim Tausch, dass die Kurswagen von Dagebüll kommend mit den Reisenden an den Bahnsteig im DB-Bahnhof vom NEG- VT geschoben werden. In der anderen Richtung ist es umgekehrt: die 218 des aus Süden kommenden IC nehmen die Kurswagen vom Zug ab und stellen sie am Nordkopf auf ein Gleis, auf dem der VT dann "Zugriff" auf die Wagen hat und den Generatorwagen ankuppeln kann. Die NEG hat mit dem "Erwerb" des 628 505/ 506 (aus dem Heimathaus CFL) einen weiteren 629 zur Verfügung stehen. Die beiden 628-Motorwagen wurden zusammen gekuppelt und ins NEG-Farbkleid getaucht, die beiden 928-Steuerwagen sind noch vorhanden, werden aber nicht mehr genutzt. Im täglichen Betrieb werden zwei Triebwagen benötigt für den Nahverkehr und den Kurswagenbetrieb. Daher steht der Jenbacher T4 nun als Reserve zur Verfügung. Vorteil ist bei ihm das Vorhandensein eines ZEV-Aggregates, also der Versorgung der IC-Wagen mit Energie. Nachteil ist durch die einteilige Bauform das geringe Platzangebot bei hoher Nachfrage. Die beiden 629 verfügen nicht über keine ZEV-Möglichkeit, daher müssen sie immer einen der beiden Generatorwagen mitführen. Diese aus einem zweiachsigen Güterwagen bzw. dreiachsigen Umbauwagen entstandenen Fahrzeuge versorgen dann auf der Fahrt zwischen Niebüll und Dagebüll die Reisenden mit Klimaanlage oder Heizung. Zwei Umleiter kamen an diesem Sonntag noch auf die Kamera. Der KLV mit 232 428 hatte es nicht besonders eilig, als er uns beim Verlassen Niebülls passierte. Ebenso wenig 233 662, die nach einiger Wartezeit im Regen das Ende des Hobbytages ankündigte. Ich hoffe, euch gefallen die Aufnahmen dennoch. Ich schrieb euch in einem der bereits veröffentlichten Videos von Veränderungen, die sich bald im Verkehr in Nordfriesland ergeben werden (respektive auch im anderen Teil der Marschbahn). Neben der DB Autozug wird es bald einen zweiten Anbieter von Shuttlezügen nach Sylt geben, die RDC Deutschland. Dieses Unternehmen hatte sich an der Vergabe der Trassen erfolgreich beteiligt und möchte mehr Züge fahren, als mit den erhaltenen Trassen möglich. Inwieweit dies möglich sein wird, zeigt die Zukunft. Mangels passendem Wagenmaterial wird man anfangs mit herkömmlichen Flachwagen beginnen, die mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen nachgerüstet werden. Doppelstockwagen ähnlich deren der DB sind laut RDC in der Bestellung und dürften in etwa 2016 verfügbar sein. So wie der Syltshuttle steht auch der Nahverkehr vor grundlegenden Veränderungen: die NOB hat ihre Vertragslaufzeit schon fast erfüllt- bald wird es einen anderen Anbieter geben. Die DB Regio hat den Zuschlag bekommen, die Nahverkehrsleistungen auf der Strecke zu erbringen. Allerdings wird dies nicht so sein, wie man sich das vorstellt: die DB fährt die Züge, die von "Paribus" bereitgestellt werden. Es handelt sich dabei um die gleichen Zuggarnituren, die heute auf der Strecke Hamburg - Westerland fahren (Married-Pair-Wagen)... wird fortgesetzt!