У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie die Atmung unsere Leistung beeinflusst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ob beim Sport oder im Alltag: Uns geht ab und zu die Puste aus, das kennt jeder. Aber warum ist es bei den einen früher und bei anderen später? Die Antwort findet ihr in diesem Video! Atmung bedeutet Leben, denn ohne Sauerstoff in unserem Organismus funktioniert so gut wie nichts. Kein Wunder also, dass viele Trainingsarten im Ausdauerbereich darauf abzielen, die Sauerstoffaufnahme zu qualitativ und quantitativ zu optimieren. Sei schaffen es Leistungsausdauersportler beispielsweise, ihr Lungenvolumen um das Doppelte zu erhöhen. Doch selbst ein großes Lungenvolumen nützt nichts, wenn die Atmung an sich nicht optimal funktioniert. Bei Anstrengung wird die Atmung schneller und tiefer, damit mehr Sauerstoff ins Blut gelangt. Etwa zehn Prozent der gesunden Erwachsenen atmen zu viel, das nennt man auch eine “dysfunktionelle Atmung“. Das klingt zunächst paradox, denn man könnte denken, die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff wäre besser, wenn man mehr atmet. Doch pro Atemzug wird in der Lunge nur etwa ein Viertel des Sauerstoffs aus der Luft absorbiert und sorgt bereits für eine Sauerstoffsättigung von 97–98 Prozent. Vielmehr nimmt die Effizienz, mit der Zellen mit Sauerstoff versorgt werden, sowohl bei zu schneller als auch bei übermäßiger Atmung ab. Nicht der Sauerstoffgehalt steigt dann, sondern die Kohlendioxid-Konzentration im Blut sinkt. Es wird sogar vermutet, dass zu viel Atmen für chronische Krankheiten wie Asthma oder Bluthochdruck mitverantwortlich sein kann. Und so sind Ausdauerathleten trotz ihres erhöhten Lungenvolumens zu einem überdurchschnittlich hohen Prozentsatz von Atemwegserkrankungen betroffen – inklusive (Belastungs-)Asthma. Ein prominentes Beispiel ist der mehrmalige Tour de France Gewinner Christopher Froome. Um nicht weiterhin zu viel Atmen zu müssen gibt es Atemtrainings: Diese werden auch in der Therapie von Asthma und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt. Wissenschaftliche Studien zeigen bei Asthmapatienten, die solche Methoden über mehrere Wochen oder Monate durchführen, häufig eine Verbesserung der Symptome und Lebensqualität. Wie diese aussehen, erfahrt ihr im nächsten Video! Studien zum Thema findet ihr hier: Eberlein M, Reed RM, Bolukbas S, Parekh KR, Arnaoutakis GJ, Orens JB, Brower RG, Shah AS, Hunsicker L, Merlo CA. Lung size mismatch and survival after single and bilateral lung transplantation. Ann Thorac Surg. 2013; 96: 457-463. doi:10.1016/j.athoracsur.2013.04.064 Jones M, Harvey A, Marston L, O'Connell NE. Breathing exercises for dysfunctional breathing/hyperventilation syndrome in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2013: CD009041. doi:10.1002/14651858.CD00904 Curley G, Laffey JG, Kavanagh BP. Bench-to-bedside review: carbon dioxide. Crit Care. 2010; 14: 220. doi:10.1186/cc892 Ritz T, Meuret AE, Wilhelm FH, Roth WT. Changes in pCO2, symptoms, and lung function of asthma patients during capnometry-assisted breathing training. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2009; 34: 1-6. doi:10.1007/s10484-008-9070- Brandes R, Lang F, Schmidt R (Ed). Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019 Meyer, K. (2004). Körperliche Bewegung – dem Herzen zuliebe. Ein Ratgeber für Herzpatienten (4. überarb. Auflage). S. 67. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Hunt MG, Rushton J, Shenberger E, Murayama S. Positive Effects of Diaphragmatic Breathing on Physiological Stress Reactivity in Varsity Athletes. J. Clin. Sport Psych. 2018; 12: 1-12. doi:10.1123/jcsp.2016-0041 Der Bewegungsdrang lässt euch nicht los, aber ihr wollt noch mehr Infos, bevor es zum Sport geht? Hier findet ihr alles zu Bewegung & Sport: • Sport & Training Ihr seid so richtig geschlaucht von Alltag, Sport und Stress? Dann schaut Mal in die Regenerationsplaylist rein: • Regeneration & Erholung Wollt ihr regelmäßig mit Infos zu den Themen Bewegung, Ernährung und Regeneration Fitness versorgt werden? Dann abonniert den Kanal: / @formelfroboese Formel Froböse Website: http://formel-froboese.de/ Formel Froböse auf Instagram: / formel_froboese Ingo Froböse auf Facebook: / ingofroboese