У нас вы можете посмотреть бесплатно Wellenflug erzeugen | Nickbewegungen stoppen | Ballooningklapper verhindern - DHV-Skyperformance или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
**Erklärung "Ballooningklapper" in der Beschreibung** DHV-Skyperformance Videotutorial zum Erlernen von simulierten Nickbewegungen und deren korrekter Ausleitung. Desweiteren wird auf eine Möglichkeit vorgestellt, die Auswirkungen von Ballooningeinklappern zu minimieren. Videotutorial zum DHVInfo-Artikel 231 "Nicken Stabilisieren": https://www.dhv.de/fileadmin/user_upl... Das DHV-Lehrteam mit Peter Cröniger, Karl Slezak, Ruben Mahlknecht und Simon Winkler stellt den Schulungsinhalt Stabilisieren von Nickbewegungen vor. Es wird insbesondere auf das richtige Erlernen des Wellenfluges sowie auf die unterschiedlichen Ausleittechniken eingegangen. Ballooningeinklapper: Bei Thermik gibt es „Ballooning“ durch externe Energiezufuhr. Ein durch starken Aufwind bedingtes magisches Anheben nach vorne oben ist der Vorbote eines möglichen Klappers, besonders wenn es mit leichtem Vornicken verbunden ist. Am Ende von starken „Hebern“ treten diese „Ballooning-Klapper“ auch bei sehr niederen Geschwindigkeiten auf. Sie sind manchmal nur kurz und unspektakulär, wenn die Hände mit den Bremsen oben bleiben (nahe Nullstellung) oder durch die 12Uhr-Stoppvariante aus dem Video in ihrer Größe begrenzt/verhindert werden. Kommt es zum Einklapper ohne Pilotenreaktion in Bodennähe sind sie jedoch gefährlich, weil sie mit anschließendem Durchsacken mit starkem Sinken und gefährlich hohem Anstellwinkel verbunden sind. Deshalb muss ein starker Heber = „Thermisches Ballooning“ kurz vor der Landung vom Piloten durch aktives Fliegen (bei Bedarf auch mit Hilfe der Trimmung) entschlossen verhindert werden. Verwechslungsgefahr: Das mit steigenden aerodynamischen Kräften beginnende Aufblähen des Segels an der Eintrittskante wird leider auch Ballooning genannt. Es wird durch das sogenannte 3D-Shaping minimiert und hat mit den oben beschriebenen Effekten nichts zu tun. KAPITEL: 00:15 Hintergrundinformation 00:53 Simulationsübung 01:34 Steuerwegdefinition 01:59 Abfangen 02:15 Körperhaltung 02:47 Einleitung 02:32 Wellenflug 04:30 Freigeben 12Uhr-Position 04:43 Freigeben 13Uhr-Position 04:47 Freigeben 11Uhr-Position 05:20 Abfangen 13Uhr-Position 06:16 Abfangen 12Uhr-Position 07:10 Praxisbeispiel für Abfangen 12Uhr Kamera & Inhalt: DHV Lehrteam Peter Cröniger, Simon Winkler, Charly Jöst, Karl Slezak, Ruben Mahlknecht Schnitt: Joestmedia Charly Jöst