У нас вы можете посмотреть бесплатно Zweimal in einem Jahr ... Reinheim(Odenwald) - Groß Bieberau или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Jahre 1998 bestand für den Autor gleich zweimal die Gelegenheit, die kurze Strecke Reinheim(Odenwald) - Groß Bieberau zu besuchen. Am 10.05.98 gab es Dampfpendelfahrten auf der Strecke anläßlich eines Volksfestes in Reinheim, und am 24.10.98 befuhr die DGEG im Rahmen einer Schienenbusrundfahrt nochmals die Strecke. Da der Dampfsonderzug nur bis in den vorderen Teil des Bahnhofs Groß Bieberau fuhr, bot die Schienenbussonderfahrt dem Autor nun die Gelegenheit, in Groß Bieberau auch noch dem Streckenende nahe zu kommen. Dabei handelt es sich immerhin um ca 500 m Strecke.. Die private Reinheim - Reichelsheimer Eisenbahn, auch als Gersprenztalbahn bezeichnet, wurde am 10. Oktober 1887 vom bekannten Eisenbahnkonsortium Hermann Bachstein eröffnet. Sie leistete jahrelang einen wertvollen Beitrag zur Erschließung dieses Tales und erfüllte unspektakulär ihre Aufgabe. Mit Sicherheit war die Schotterverladung in Groß Bieberau immer ein wesentliches Standbein des Verkehrs. Ein Lückenschluß zur Weschnitztalbahn Weinheim - Fürth im Odenwald, der nur 9 km lang gewesen wäre, wurde um die vorige Jahrhundertwende lange diskutiert, kam aber nie zustande. Der im Altbundesgebiet schon in den 1950er Jahren einsetzende 'Run auf die Straße' ließ den Stern der Strecke vor allem im Personenverkehr bald sinken. Am 25.05.1963 kam es zur Einstellung des Personenverkehrs auf der Gesamtstrecke. Auch der Güterverkehr im hinteren Abschnitt Groß Bieberau - Reichelsheim konnte sich nur noch ein reichliches weiteres Jahr halten und endete zum 30.09.1964. Das war dann auch der Tag der Gesamtstillegung dieses Abschnitts. Der Schotterverkehr und die Bedienung diverser anderer Kunden in Groß Bieberau liefen weiter und ließen die Bahn noch fast 4 weitere Jahrzehnte gut leben, sogar über die Bahnreform hinaus.. Die Strecke ging nach Einstellung des oberen Abschnitts in den Besitz der 'Odenwälder Hartstein-Industrie' über. Die Bedienung erfolgte aber weiterhin durch die DB, später DB Cargo. Doch dann kam 'Mora C'... Flächengüterverkehr mußte nach dem Willen der Strategen 'weg', wo immer es ging - und es wurde sehr oft 'gangbar' gemacht. So wurde auch Reinheim(Odenw) vom Güterverkehr abgehängt, was unmittelbar das Aus für die Bedienung von Groß Bieberau zur Folge hatte. Zum Jahresende 2001 endete der (Einzelwagen-) Güterverkehr - und aus dem Datum ersieht man, daß man 'schwer gekämpft' haben mußte, um die Strecke 'tot' zu bekommen.. Denn die meisten 'Mora C-Opfer' überlebten das Jahr 2000 nicht. Es gab in den Folgejahren noch vereinzelt Ganzzugverladung in Groß Bieberau durch das EVU 'Westfälische Almetalbahn', doch 2005 war damit endgültig Schluß. Nach dem Ende des Güterverkehrs ging die Strecke in den Besitz einer Privatperson über. Es fanden vereinzelt noch Sonderfahrten des Eisenbahnmuseums Kranichstein nach Groß Bieberau statt. Doch auch dem wurde ein Ende gesetzt, und seit 31.03.2018 ist die Strecke offiziell stillgelegt. Das Gleis ist vorhanden, es gibt eine rührige Intitiative zur Reaktivierung, im Moment aber wie es scheint noch mit weniger großen Erfolgsaussichten. Wie es weitergeht, wird man sehen - und darf gespannt sein. Nun geht's los - eine wirklich kurze Reise nach Groß Bieberau. Laßt sie Euch trotzdem gefallen! Daten wie stets aus Wikipedia.