У нас вы можете посмотреть бесплатно Vagusnerv optimal stimulieren - Regeneration & Stressabbau systematisch fördern или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
00:00 - Einführung: Der Vagusnerv und seine Bedeutung 00:37 - Die zwölf Hirnnerven und ihre Funktionen 01:21 - Besonderheit des Vagusnervs: Reichweite im Körper 02:02 - Verbindungen zu Organen und Körperfunktionen 02:30 - Das parasympathische Nervensystem 03:00 - Rest and Digest: Die Entspannungsfunktion 03:44 - Der Sympathikus: Fight or Flight 04:34 - Balance zwischen Stress und Entspannung 05:15 - Homöostase: Das Gleichgewicht im Körper 06:08 - Überwachungsfunktion des Vagusnervs 07:12 - Die Nervenkerne im Gehirn 08:17 - Verbindung zwischen Darm und Gehirn 09:39 - Mikrobiome und neue Forschungsergebnisse 10:44 - Medizinische Stimulation des Vagusnervs 11:39 - Behandlung bei Epilepsie und Depression 12:30 - Stimulation über das Ohr 13:40 - Natürliche Methoden zur Vagus-Aktivierung 14:47 - Die Bedeutung der richtigen Atmung 15:54 - Meditation als Entspannungsmethode 17:13 - Kaltwasseranwendungen und der Tauchreflex 18:23 - Kritische Betrachtung extremer Methoden 19:08 - Die Face-Former-Therapie: Grundlagen 20:03 - Praktische Anwendung der Face-Former-Therapie 21:14 - Abschluss und Zusammenfassung Vagusnerv aktivieren: Regeneration und Stressabbau gezielt fördern Der Vagusnerv, der längste der zwölf Hirnnerven, spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und innere Balance. Seine Besonderheit: Als einziger Hirnnerv erstreckt er sich vom Gehirn bis in den Bauchraum und steuert lebenswichtige Funktionen unseres Körpers. Die einzigartige Rolle des Vagusnervs Anders als die übrigen Hirnnerven, die hauptsächlich im Kopfbereich aktiv sind, durchzieht der Vagusnerv den gesamten Körper. Seine Fasern verlaufen vom Hirnstamm durch Hals und Brustkorb bis in den Bauchraum. Dabei erfüllt er eine Doppelfunktion: Er sammelt Informationen aus den Organen und leitet sie zum Gehirn, während er gleichzeitig Steuersignale vom Gehirn zu den Organen transportiert. Diese bidirektionale Kommunikation macht ihn zu einem zentralen Regulationssystem. Der Vagusnerv steuert Herzschlag, Atmung und Verdauung. Auch unsere Stimmung und das Immunsystem werden durch seine Aktivität beeinflusst. Besonders interessant ist seine Rolle bei der Produktion von Serotonin im Darm, das unsere emotionale Balance mitbestimmt. Entspannung und Stress Als Teil des parasympathischen Nervensystems fungiert der Vagusnerv als körpereigener "Entspannungsnerv". Er arbeitet im Wechselspiel mit dem sympathischen Nervensystem, unserem "Stressnerv". Während der Sympathikus uns in Alarmbereitschaft versetzt, aktiviert der Vagusnerv die Erholungsprozesse. Diese "Rest and Digest" Phase ermöglicht Regeneration, stärkt das Immunsystem und fördert Heilungsprozesse. Im gesunden Zustand überwiegt diese entspannte Phase. Chronischer Stress oder Erkrankungen können jedoch die Vagusnerv-Aktivität beeinträchtigen. Effektive Stimulation des Vagusnervs Bewusste Atmung Eine verlangsamte Atmung von maximal sechs Atemzügen pro Minute hat sich als besonders wirksam erwiesen. Diese Atemtechnik aktiviert den Vagusnerv und hat einen unmittelbar beruhigenden Effekt auf Körper und Geist. Meditation Durch bewusste Fokussierung nach innen und ruhige Atmung werden ideale Bedingungen für die Vagusnerv-Aktivität geschaffen. Regelmäßige Meditationspraxis kann die Funktion nachhaltig verbessern. Kältereiz im Gesicht Die Anwendung von kaltem Wasser oder kühlen Kompressen im Gesichtsbereich aktiviert den Tauchreflex. Dieser Mechanismus löst automatisch eine Verlangsamung des Herzschlags und tiefere Atmung aus. Die Face-Former-Therapie: Ein systemischer Ansatz Die Face-Former-Therapie nutzt die enge Verbindung zwischen Vagusnerv und drei elementaren Körperfunktionen: Atmung, Schlucken und Kopfhaltung. Im Zentrum steht eine stark verlangsamte Atmung von 4,5 Atemzügen pro Minute, kombiniert mit koordinierten Schluckbewegungen und ausbalancierter Kopfhaltung. Der triadische Funktionskreis trainiert diese drei Grundfunktionen nicht isoliert, sondern in ihrer natürlichen Verschaltung. Dieser systemische Ansatz stimuliert die Nervenbahnen des Vagusnervs besonders effektiv und hilft, unterschwellige Stressmuster aufzulösen. Praktische Umsetzung im Alltag Integrieren Sie regelmäßige Atempausen in Ihren Tag. Atmen Sie dabei langsam und gleichmäßig durch die Nase. Schon wenige Minuten dieser verlangsamten Atmung können einen spürbaren Entspannungseffekt bewirken. Vermeiden Sie extreme Reize wie Eisbäder, da diese eher eine Stressreaktion auslösen. Fazit Der Vagusnerv bietet als Schlüssel zu Entspannung und Regeneration vielfältige Ansatzpunkte für aktive Gesundheitsförderung. Durch bewusste Atmung, regelmäßige Entspannung und gezielte Übungen können wir seine positive Wirkung optimal nutzen. Dies kann nicht nur akute Stresssymptome lindern, sondern auch langfristig zu mehr Ausgeglichenheit beitragen