У нас вы можете посмотреть бесплатно Kurzarbeit bei Bosch, ZF & Aumovio: Wie ein 5-Cent-Chip ganz Europa lahmlegt | INDUSTRIEMAGAZIN или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Europas Industrie steht unter Druck: Ein banaler 5-Cent-Chip legt Bosch, ZF und Aumovio lahm – die Autozulieferer geraten in Kurzarbeit, während Halbleiter auf dem Graumarkt zu Fantasiepreisen gehandelt werden. Parallel dazu verschiebt China lautlos die Machtbalance, indem es Schlüsselindustrien und Lieferketten in Europa kontrolliert. Gleichzeitig entwickelt Trumpf in Schwaben Hightech-Laser zur Drohnenabwehr – Europas Antwort auf die neue Sicherheitsära. Und NVIDIA errichtet für BMW, Mercedes & Co. in Deutschland das erste industrielle Super-Datencenter der Welt – ein Symbol für den digitalen Machtwandel in der Produktion. Kapitel: 00:00 Intro 01:01 Nexperia Krise 09:21 Seltene Erden aus China 16:59 Lasertechnologie von Trumpf 22:08 NVIDIA 28:08 Outro ************************** ⚡️ Das VERBUND-Produktportfolio für Ihr Unternehmen: https://www.verbund.com/de/business?u... 🔔 Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie mit uns informiert! @INDUSTRIEMAGAZIN 🗞️ Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr mit unserem Newsletter - HIER abonnieren: https://www.industriemagazin.at/news/... ************************** Ein 5-Cent-Bauteil legt Europas Autoindustrie lahm. Bosch, ZF und Continental kämpfen mit Produktionsstopps, weil ein unscheinbarer Chip des niederländisch-chinesischen Herstellers Nexperia fehlt. Hinter dem Engpass steckt kein technisches, sondern ein strukturelles Problem: Europas Abhängigkeit vom asiatischen Backend und eine Autoindustrie, die selbst triviale Bauteile erst nach monatelanger Homologation freigibt. Während Bosch improvisiert und Brüssel Krisenpläne schreibt, zeigt der Fall Nexperia schonungslos: Europas technologische Souveränität steht auf dem Spiel. ************************** Europa rüstet auf – doch Chinas hat Europas Rüstung fest im Griff, denn hinter dem militärischen Aufbruch steht eine unsichtbare Abhängigkeit: die Kontrolle über Seltene Erden. Dysprosium, Neodym, Yttrium – Metalle, ohne die keine Panzer, keine E-Autos, keine Windräder funktionieren. Mit neuen Exportkontrollen und Datenerhebungen nutzt Peking seine Rohstoffmacht als geopolitisches Druckmittel. Während Europa auf Autarkie hofft, liefert China längst die Spielregeln – und schreibt sie nach eigenem Interesse um. ************************** Ausgerechnet im idyllischen Ditzingen schreibt Trumpf an einem sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. Der Laser-Spezialist, jahrzehntelang Synonym für schwäbische Präzisionsmaschinen und Halbleiter-Technologie, baut jetzt gemeinsam mit Rohde & Schwarz ein laserbasiertes Drohnenabwehrsystem. Was früher Bleche schnitt und Chips belichtete, soll künftig militärische Infrastruktur schützen. Während die Technologie noch gegen Wetter und Präzisionsanforderungen kämpft, ringt die Unternehmerfamilie um den ethischen Rahmen: defensive Systeme, keine Waffen gegen Menschen. In einem globalen Rüstungswettbewerb will Trumpf die Lichtgeschwindigkeit zur Industriepolitik machen – und Europas Antwort auf die Drohnenära liefern. ************************** Wenn Deutschland je ein Symbol für die industrielle Zukunft brauchte, dann steht es bald nicht mehr aus Stahl, sondern aus Silizium. NVIDIA und die Deutsche Telekom bauen in Deutschland das weltweit erste Industrie-Super-Datencenter – eine Cloud speziell für Fabriken, Robotik und digitale Zwillinge. BMW, Mercedes und Siemens werden hier ihre Produktion virtuell simulieren, optimieren und steuern. Zehntausende Hochleistungs-GPUs sollen Europas Werkshallen zu lernenden Systemen machen – mit Rechenleistung auf Rüstungsniveau und Datensouveränität made in Europe. Das Projekt ist mehr als ein Rechenzentrum: Es ist der Versuch, Europas industrielle DNA neu zu codieren – „Calculated in Europe.“ ************************** 📢 Das INDUSTRIEMAGAZIN ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen und internationalen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Beiträge zu aktuellen Themen. 📢 🎤 Moderation: Rudolf Loidl 🎬 Team INDUSTRIEMAGAZIN: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um 11:30h auf folgenden Kanälen: YOUTUBE: @INDUSTRIEMAGAZIN Website: https://industriemagazin.at/news-tv/