У нас вы можете посмотреть бесплатно Woher bekommen Bäume ihr Wasser und wie verändert sich das mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
TIMESTAMPS: 00:00:00 Begrüßung 00:00:40 Vorstellung Students for Future Braunschweig 00:04:03 Anmoderation Vortrag 00:06:05 Vortrag 00:59:12 Diskussionsrunde Dass Bäume Wasser benötigen, um zu wachsen, ist allgemein bekannt. Aber aus welchen Bodentiefen und Wasserquellen beziehen verschiedene Baumarten ihr Wasser? Wie können wir das untersuchen? Und was hat all das mit dem Klimawandel zu tun? In dem Vortrag werfen wir einen Blick unter die Erde und schauen uns an, wie kreativ Bäume sind, wenn es darum geht, an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es derzeit einige Prozesse (z.B. hydraulische Umverteilung), die derzeit wenig erforscht und verstanden sind, die aber vor dem Hintergrund des Klimawandels von großer Bedeutung sein könnten. Dr. Matthias Beyer, Leiter der Arbeitsgruppe 'Isodrones' am Institut für Geoökologie, stellt im Rahmen dieses Vortrages die Forschung seiner Gruppe zu diesem Thema vor und nimmt uns dafür mit in Wälder Deutschlands, Namibias, Costa Ricas und in den USA. Dr. Beyer und seine Gruppe erforschen den Wasserkreislauf mit interdisziplinären, innovativen und zukunftsträchtigen Methoden. Der ausgebildete Hydrologe ist seit 2018 an der TU Braunschweig und wird unter anderem von der Volkswagenstiftung gefördert. Mit ihrer Forschung möchte die Gruppe dazu beitragen, die Rolle von Bäumen im Wasserkreislauf besser zu verstehen und deren vielfältige Funktionen für Ökosysteme sichtbarer und präsenter zu machen. "TU for Future" ist eine jährlich stattfindende, studentisch organisierte (AStA und Green Office der TU Braunschweig, sowie Students for Future Braunschweig) Vorlesungsreihe an der TU Braunschweig, zu der hochkarätige Dozierende verschiedenster Fachrichtungen eingeladen werden, die jeweils aus ihrer Perspektive auf umweltrelevante Problematiken und Lösungsansätze hinweisen. Zu jedem Vortrag gibt es eine spannende Diskussion mit dem Publikum. Den Ursprung hat die TU for Future Vorlesungsreihe im Winter 2019. Sie wurde damals vom Präsidium, den Students for Future Braunschweig sowie dem AStA organisiert. Das Präsidium ist damit den Forderungen der Students for Future nach mehr kostenlosen Bildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit nachgekommen. Zielgruppe sind also ganz bewusst alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig. VIDEO von Isodrones zu Isotopen im Wasser: • Isodrones | What are isotopes? WEBSITE zur Veranstaltung: https://www.tu-braunschweig.de/nachha... TERMINE (https://www.tu-braunschweig.de/nachha...) 25.10.2023 - Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich? Warum handelt die eine mehr und der andere weniger nachhaltig? Und wie können wir nachhaltiges Verhalten erfassen? | Mariça Rapior 01.11.2023 - Der Abwassersektor auf dem Weg in die Circular Economy? | Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn 08.11.2023 - Woher bekommen Bäume ihr Wasser - und wie verändert sich dies mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer 15.11.2023 - Gesund Leben auf einer gesunden Erde | Prof. Dr. Karen Pittel 22.11.2023 - Mit feministischer Theorie gegen den Klimawandel - Vom Ökofeminismus über Natur-Kulturen zu einer planetarischen Ethik der Sorge | Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath 29.11.2023 - CO2-Speicher Acker – Hype or Hope? | Dr. Christopher Poeplau 06.12.2023 - Was bleibt? - Lehmbau bei Hochwasser. Erfahrungen aus den TUBS-Hilfs-Workshops "Lehmbau für die Eifel" | David Moritz 13.12.2023 - Klimawandel, Katastrophen und Kriege: Ist der Klimawandel ein Sicherheitsproblem? (Online Vortrag) | Prof. Dr. Tobias Ide 10.01.2024 - Der Anfang einer neuen Welt. Wahrnehmungsweisen und Vorstellungsgrenzen einer Welt im Klimawandel | Prof. Dr. Birgit Schneider 17.01.2024 - Herausforderung 1,5°C-Ziel – Klimaschutz in Braunschweig | Matthias Hots 24.01.2024 - Suffizienz in der Mobilität – vom Tabu zum Handlungsprinzip? (AT) | Prof. Dr. Jana Kühl 31.01.2024 - Sorgenkind oder Transformationstreiber? Die Rolle der energieintensiven Industrie für die Erreichung der Klimaneutralität | Annika Tönjes 07.02.2024 - Tierversuchsfrei hergestellte Antikörper | Prof. Dr. Stefan Dübel SOCIAL MEDIA Green Office Website: https://www.tu-braunschweig.de/nachha... Instagram: / greenoffice.tu.braunschweig SOCIAL MEDIA AStA TU Braunschweig Website: https://astatubs.de/referate/referat-... Instagram: / asta_tubs SOCIAL MEDIA Students fo Future Braunschweig Website: https://fff-braunschweig.de/students-... Instagram: / studentsforfuture.bs Facebook: / studentsforfuture.bs