У нас вы можете посмотреть бесплатно Steinwüsten statt Grün! Das Dilemma der Schottergärten in Schleswig-Holstein | NDR Info или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Schottergärten: Verboten, aber warum noch da? Viel Stein, wenig Grün – das ist das Bild vieler Vorgärten in Schleswig-Holstein. Obwohl Schottergärten laut Landesbauordnung verboten sind, prägen sie weiterhin das Landschaftsbild. Diese ökologisch fragwürdigen Flächen, die kaum Wasser aufnehmen, müssten eigentlich umgestaltet werden. Doch warum sind sie trotz des Verbots noch so präsent und welche Alternativen gibt es? Rechtslage in SH: Was sagt das Gesetz zu Schottergärten? Die Rechtslage in Schleswig-Holstein ist eindeutig: Laut § 8 Absatz 1 Satz 1 der Landesbauordnung (LBO) müssen unbebaute Flächen auf bebauten Grundstücken wasseraufnahmefähig bleiben oder wiederhergestellt werden. Zudem sind diese Flächen zu begrünen oder zu bepflanzen, sofern dem keine andere zulässige Nutzung entgegensteht. Während ein Zuweg zum Haus oder eine Auffahrt zulässig sind, verstoßen Schottergärten, bei denen der Boden großflächig mit Steinen bedeckt und mit Folie unterlegt ist, gegen diese Vorschrift. Warum sind Schottergärten ein Problem? Schottergärten, oft als vermeintlich "pflegeleichte“ Alternative zum traditionellen Garten angepriesen, haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Sie sind: ► Ökologisch tot: Sie bieten weder Insekten noch anderen Tieren Nahrung oder Lebensraum. Die Artenvielfalt wird drastisch reduziert. ► Klimaschädlich: Sie heizen sich im Sommer stark auf und tragen zur Bildung von Hitzeinseln in Städten bei. Sie verhindern die natürliche Verdunstung und Kühlung. ► Wasserschädlich: Sie verhindern die Versickerung von Regenwasser, was zu Überschwemmungen führen kann. Sie tragen zur Grundwasserknappheit bei. Schottergärten: Verbot ignoriert – Warum? Trotz des Verbots sind Schottergärten in Schleswig-Holstein weit verbreitet. Die Hauptgründe dafür sind: ► Mangelnde Kontrolle: Die zuständigen Bauaufsichtsbehörden sind personell überlastet und priorisieren andere Bauverstöße mit höherem Gefahrenpotenzial. ► Unwissenheit: Viele Hausbesitzer sind sich der negativen Auswirkungen von Schottergärten nicht bewusst und glauben, dass Schottergärten pflegeleicht sind. Kommunale Maßnahmen und Förderprogramme Einige Kommunen in Schleswig-Holstein versuchen, das Problem durch Aufklärung und Anreize zu lösen: ► Informationskampagnen: Verteilung von Flyern und Broschüren über die negativen Auswirkungen von Schottergärten. ► Förderprogramme: Finanzielle Unterstützung für Hausbesitzer, die ihre Schottergärten in naturnahe Gärten umwandeln. ► Frühzeitige Information bei Neubaugebieten: Hinweis auf das Verbot von Schottergärten. ► Alternativen zum Schottergarten: Naturnahe Gärten Für Hausbesitzer, die ihren Garten umgestalten möchten, gibt es zahlreiche attraktive Alternativen: ► Naturnahe Bepflanzung: Verwendung von trockenheits- und wärmeliebenden Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian. Anlage von Blumenbeeten und Staudenbeeten. ► Steingärten und Kiesbeete: Gestaltung von Lebensräumen für trockenheitsliebende Pflanzen. Förderung der Biodiversität durch vielfältige Pflanzenwahl. Vorteile naturnaher Gärten - Naturnahe Gärten bieten zahlreiche Vorteile: ► Förderung der Biodiversität: Sie bieten Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum. ► Verbesserung des Mikroklimas: Sie speichern Feuchtigkeit und kühlen die Umgebung. ► Reduzierung von Überschwemmungen: Sie ermöglichen die Versickerung von Regenwasser. ► Geringerer Pflegeaufwand: Nach der Umgestaltung sind diese Gärten deutlich einfacher zu pflegen als Schottergärten. 00:00 Schottergärten in SH: Verbotene Steinwüsten bedrohen Insekten & Umwelt 00:35 Schottergarten Nachteile: Warum sie die Umwelt zerstören 00:59 Schottergarten Verbot in SH: Warum sie trotzdem existieren 01:45 Naturnahe Gärten statt Schotter: Alternativen & Vorteile 02:35 Schottergarten Umwandlung: Förderprogramme & Maßnahmen 03:09 Schottergarten Strafe: Bußgelder & Kontrollen in SH Viel Stein und wenig Grün. Eine überwiegend tote Fläche, die kaum Wasser aufnimmt. So ein Schottergarten müsste eigentlich umgestaltet werden - doch um das zu kontrollieren, fehlt es vielen Bauaufsichten an Personal. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles... #ndrinfo #Schottergarten #Umweltschutz Foto Thumb: picture alliance / Goldmann | Goldmann // picture alliance / imageBROKER | Wilfried Wirth // NDR Screenshot ► Nach Angaben des Gemeindetages ist die Zahl der Schottergärten in den vergangenen Jahren gestiegen - trotz des Verbots. In Husum soll nun verstärkt kontrolliert werden. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/schles... ► Im Emsland müssen 253 Schottergärten umgestaltet werden. Das teilte eine Landkreissprecherin dem NDR Niedersachsen am Dienstag mit. Zuvor war bekannt, dass das Ordnungsamt 91 Gärten beanstandet hatte. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.n