У нас вы можете посмотреть бесплатно Qualitative Inhaltsanalyse - Umsetzung aller Schritte - mit MAXQDA 2020 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
HINWEIS: Dieses Tutorial gibt es jetzt in einer NEUEN VERSION mit MAXQDA 2022: • Qualitative Inhaltsanalyse - Schritt ... Die neue Version des ersten Videos ist da, das dir detailliert zeigt, wie du die verschiedenen Phasen der Qualitativen Inhaltsanalyse umsetzt: Jetzt präsentiert mit MAXQDA 2020. Im Fokus steht die verbreitetste Form der Qualitativen Inhaltsanalyse: die inhaltlich-strukturierende Qualitative Inhaltsanalyse. Sie wird von Philipp Mayring, Udo Kuckartz und Margrit Schreier beschrieben. Wir schauen uns das Vorgehen am Ablaufmodell nach Kuckartz an. Die inhaltlich-strukturierenden qualitative Inhaltsanalyse eignet sich ideal zum Einstieg, nicht nur aufgrund ihrer Verbreitung, sondern auch, weil es mit dem Wissen um diese basale Form sehr leicht wird, auch andere Formen der Qualitativen Inhaltsanalyse zu verstehen. In einer methodischen Einführung erkläre ich u.a., was Qualitative Inhaltsanalysen ausmacht, dass es verschiedene Formen gibt und was deduktive und induktive Codes/Kategorien sind. Im Hauptteil zeige ich alle Schritte einer Qualitativen Inhaltsanalyse - einfach erklärt und praktisch umgesetzt nach Kuckartz: In der ersten Hälfte demonstriere ich die Phasen des Codier-Prozesses inkl. Themen wie Codesysteme, Codedefinitionen. In der zweiten Hälfte erkläre ich die verschiedenen Möglichkeiten der Analyse und demonstriere deren Umsetzung: Summarys, kategorienbasierte Auswertung, Zusammenhänge (Kontingenzanalyse) und Konfigurationen von Kategorien, Häufigkeitsanlyse etc. MAXQDA EINFÜHRUNG: • Webinar: Einführung in die qualitati... -- AKTUELLE ANGEBOTE (Live-Veranstaltungen, max. 16 Personen) -- • Qualitative Inhaltsanalyse(n) - Einführung & Praxis ► 19.+26.10.2023, jeweils 9 - 14 Uhr ► https://t1p.de/iu4sx • MAXQDA Fahrschule LIVE - 8+1-tlg. Abendkurs ► 13.01.-19.03.2024 Sitzungen, jeweils 19 - 21 (oder 21:30) Uhr ► https://t1p.de/ztdre • Qualitative Inhaltsanalyse(n) - Einführung & Praxis ► 1.+8.02.2024, jeweils 9 - 14 Uhr ► https://t1p.de/3ulex -- PERMANENTEN ANGEBOTE (seit 2015) -- • DOZENT für METHODEN-WORSHOPS - Inhouse oder online ► https://methoden-coaching.de/lehre-gr... • MAXQDA FAHRSCHULE 365 - Ich erkläre dir, wie du deine Daten und deine Analyse in den Griff bekommst. ► https://methoden-coaching.de/maxqda-f... • BERATUNG - sowie Training und Coaching an deinen Daten ► https://methoden-coaching.de/beratung/ • OFFENENE LEHRVERANSTALTUNGEN: Qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA ► https://methoden-coaching.de/lehre-ei... • AUFTRAGSFORSCHUNG - Codieren, Analysieren oder komplettes Projekt (kein akademisches Ghostwriting) ► https://methoden-coaching.de/forschung/ -- KAPITEL - Vielen Dank an Polly Carter für die Erstellung der folgenden Sprungmarken! -- B E G R Ü S S U N G 00:00 - Vorspann 01:33 - Begrüßung E I N F Ü H R U N G in die M E T H O D E 04:05 - Kurz gefasst 08:00 - Literatur 09:40 - Grundbegriffe 15:20 - Generelles Ablaufschema Inhaltsanalyse ----------------------------- CODIEREN ----------------------------- 18:50 - "Kuckartz-Spiralen" (qual. Inhaltsanalye, Analyseform) 21:49 - 1) Initiierende Textarbeit (Memos; Farb-Codes) H A U P T K A T E G O R I E N (deduktiv) 24:05 - 2) Entwicklung thematischer Hauptkategorien (Erzeugen von deduktiven Codes) 26:44 - 2) Memo: Code-Definition, Ankerbespiel, Code: Induktiv/Deduktiv 29:00 - 3) Codieren mit (deduktiven) Hauptkategorien F E I N C O D I E R U N G (induktiv) 32:54 - Hinweis induktive Kategorien 34:06 - 4-6) Feincodierung (Subcodes) Einleitung F E I N C O D I E R U N G (induktiv) 39:05 - 4-6) Start - Liste codierte Segmente - Alle Dokumente + Einen (Haupt-)Code 41:30 - 4-6) Umgang mit doppelter Codierung/ Hauptcode-Subcode 43:31 - 4-6) Weiterer Aufbau der Subcodes 46:00 - 4-6) Einordnung in die Coding-"Kuckartz-Spirale" ----------------------------- ANALYSIEREN ----------------------------- A N A L Y S E F O R M E N 50:40 - Analyse-"Kuckartz-Spirale" K A T E G R O I E B A S I E R T E A U S W E R T U N G (Hauptkategorien) 52:30 - 1) Start - Liste der codierten Segmente; Alle Dokumente + Subcodes E X K U R S: Quantifizieren 57:57 - Rechtsklick Hauptcode - Statistik für Subcodes K R E U Z T A B E L L E N 01:01:54 - 4) Fälle und Gruppen vergleichen E X K U R S: Summary (Kuckartz) 01:07:18 - Summary Grid (Matrix Code x Dokumente) 01:11:10 - Summary Tabellen (Fall-/Themenorientierte Auswertung) 01:12:55 - Summary Explorer (Wie "Fälle & Gruppen vergleichen" Nur mit Summarys statt mit Segmenten) Z U S A M M E N H Ä N G E 01:14:06 - Einleitung 01:17:03 - 2-3) Visual Tools - Code-Relations-Browser (Wo & Wie oft sich Code überschneidet; Matrix Code x Code) K O N F I G U R A T I O N von K A T E G O R I E N 01:22:36 - Einleitung 01:23:42 - 5) Analyse - Codekonfiguration - Einfache Codekonfiguration (Wer über A spricht, spricht über B) 01:26:45 - Coaching, Downloads, ..