У нас вы можете посмотреть бесплатно westlicher Promenadenring - um die City herum или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Dittrichring Ende Dezember 2017 wurde der damalige Thomasring nach dem zu dieser Zeit noch lebenden OBM Leipzigs Dr. Rudolph Bernhard August Dittrich benannt / westlicher Abschnitt des Innenstadt-Ringes und des Promenadenringes / Verlängerung des Martin-Luther-Ringes ab Ratsfreischulstr. / 476 m lang / geht vorbei am Thomaskirchhof und Barfussgäßchen Plato-Dolz-Denkmal = 1894 für 2 Schul-Direktoren mit diesen Namen errichtet Altes Bach-Denkmal Das "alte" Denkmal (im Gegensatz zum neuen, das vor der Thomaskirche steht) in den Grün-Anlagen am Dittrichring ist das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach weltweit überhaupt und wurde 1843 auf Initiative des damaligen Gewandhaus-Kapellmeisters und Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy errichtet. Felix Mendelssohn Bartholdy - Denkmal 2008 aufgestellt, sehen wir hier den Komponisten, Gewandhaus-Kapellmeister und Gründer des Konservatoriums in Leipzig, das seinen Namen trägt (zu sehen im Video vom 5.7.2021). Das gesamte Denkmal ist ca. 6,8 m hoch, die Figur selber 2,8 m. Es existierte bereits 1892 ein Denkmal in der Art im Musikerviertel, wurde aber 1936 von dem Stellvertreter des damaligen OBMs Carl Goerdeler (als dieser gerade abwesend war) abgerissen, weil der Künstler Jude war. Erst 2003 wurden Pläne zur Wieder-Einrichtung eines Denkmals durch Betreiben des damaligen OBMs Wolfgang Tiefensee in Zusammenarbeit mit Gewandhaus-Ehrendirigent Kurt Masur erneuert. Sie fanden ihre Verwirklichung anhand alter Abbildungen und es wurde ein neuer Platz zur Aufstellung bestimmt. Märchen-Brunnen Ursprünglich 1906 erschaffen, stellt er auf den seitlichen Reliefs vor den Ruhebänken Szenen aus Hänsel und Gretel dar. In der Mitte, in der Grotte, finden wir die beiden höchstselbst und darüber sehen wir die Hexe mit ihrem Raben. Da die Bronzeteile des Originals während des II. Weltkrieges für die Rüstungs-Industrie zweckentwendet wurden, findet man nun 2 neue Figuren, die 1965 von 2 Leipziger Künstlerinnen angefertigt wurden. "Runde Ecke" war 40 Jahre hindurch die Leipziger Bezirks-Verwaltung für Staatssicherheit und ist heute eine Gedenkstätte. 1911-1913 als Geschäftshaus erbaut, wurde es hauptsächlich von 1950-1989 von der Stasi genutzt. Am 4. Dezember 1989 besetzten Demonstranten im Rahmen ihrer Montags-Demonstrationen dieses Gebäude. Heute beherbergt es riesige Mengen an Akten, die aufzuarbeiten und zu archivieren sind. In ihrer Gesamtheit ergeben sich ca. 10 laufende Kilometer. Schul-Museum Als Museum eine einzigartige Sammlung, die die Geschichte des Schul- und Bildungs-Systems in Leipzig von den Anfängen im 13. Jh. bis heute dokumentiert und gleichzeitig eine aktiver Ort zum Lernen und Arbeiten ist. Richard-Wagner-Denkmal in Höhe des Matthäikirchhofes 2,90 m hoher Sockel, nach dem Entwurf von Max Klinger Anfang des 20. Jh. geschaffen / auf 3 Seiten sind Charaktere aus seinen Opern dargestellt und auf der 4. sollte sich eine Inschrift befinden. Aber durch wechselvolle Zeiten hindurch verzögerte und veränderte sich alles von der Vollendung des Denkmals bis zum Aufstellungs-Ort hin. Schließlich fand endlich das Ganze 2013 seine Fertigstellung zu seinem 200. Geburtstag mit der lebensgroßen Figur des jungen Wagners vor einem riesigen Schattenbild seiner Person. Denkmal Samuel Hahnemanns Begründer der Homöopathie, 1851 eingeweiht und auf Initiative seiner dankbaren Schüler und Verehrer (lt. Inschrift auf dem Denkmal) angefertigt Goerdelerring bzw. R.-Wagner-Platz Ein Teil davon (zur Park-Anlage hin) wird gern als Skateboarder-Strecke genutzt.