У нас вы можете посмотреть бесплатно Wenn die Realität verrutscht: Zwischen Wahn und Manie | no stigma! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Leben zwischen zwei Welten pendelt und nichts mehr so ist wie es scheint? Florian kennt das nur zu gut. Er hat eine schizoaffektive Störung. Das bedeutet: Psychose trifft auf extreme Stimmungsschwankungen. 🔀 🎥 In dieser Folge no stigma! nimmt uns Florian mit in seinen Alltag: Er spricht über diffuse Anzeichen als er noch ein Kind war, seine manischen Nächte ohne Schlaf und die unzähligen Aufenthalte in der Psychiatrie. 🏥 Außerdem erfahrt ihr, was Florian heute Kraft gibt und ihn stabil hält. Spoiler: Es sind nicht nur Medikamente! Unsere Expertin Malin ordnet im Gespräch mit Kerstin ein, wie die Diagnose gestellt wird, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und warum es für Betroffene lebenswichtig sein kann, sich professionelle Hilfe zu holen. 🙏 Bei no stigma! bekommt ihr authentische Einblicke, praktische Learnings und vor allem ganz viel Verständnis. Deshalb schaut jetzt rein, lasst ein Abo da und teilt die Folge mit Menschen, denen sie helfen könnte. Schreibt uns außerdem gern in die Kommentare, welche Fragen euch zu diesem Thema bewegen. ⤵️ Hier findet ihr Hilfe: https://www.apotheken-umschau.de/gesu... #psychologie #mentalhealth ---- Quellen: Q1 Wengenroth, Matthias. Therapie-Tools Akzeptanz-und Commitmenttherapie. Beltz, 2017. Q2 Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Em, S., & Jünemann, H. (1989). Long-term outcome of schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparative study. European archives of psychiatry and neurological sciences, 238, 118-125. https://doi.org/10.1007/BF00450998. Schizoaffektive Störung (2020) [Audio-Podcast-Episode]. In Jung und Freudlos – Dein Podcast aus der Psychiatrie. Podigee. https://juf.podigee.io/43-schizoaffektiv Q3 Lambert, M. J., & Barley, D. E. (2001). Research summary on the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. Psychotherapy: Theory, research, practice, training, 38(4), 357. Q4 Hogrefe Verlag. (o. J.). Schizoaffektive Störung. In Dorsch – Lexikon der Psychologie. Abgerufen am 10.09.2025 Q5 https://www.schoen-klinik.de/schizoaf... , abgerufen am 10.09.2025 Q6 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2025). Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20–F29). In ICD-10-GM Version 2025. Abgerufen am 10.09.2025 Q7 DGPPN e.V. (Hrsg.). (2019). S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung (AWMF-Register Nr. 038-009, Version 1.0) [Leitlinie]. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Abgerufen am 10.09.2025 von https://www.awmf.org/leitlinien/detai... Q8 Brieger, P., Marneros, A., & Jäger, M. (o. J.). Schizoaffektive Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen und wahnhafte Störungen. In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (eMediPedia). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-450... Q9 DGPPN e.V. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe: S3-Leitlinie Schizophrenie. Kurzfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März 2019, verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detai... Q10 https://www.schoen-klinik.de/schizoaf..., abgerufen am 10.09.2025 Q11 Cardno, A., Marshall, E., Coid, B., Macdonald, A., Ribchester, T., Davies, N., Venturi, P., Jones, L., Lewis, S., Sham, P., Gottesman, I., Farmer, A., McGuffin, P., Reveley, A., & Murray, R. (1999). Heritability estimates for psychotic disorders: the Maudsley twin psychosis series.. Archives of general psychiatry, 56 2, 162-8 . https://doi.org/10.1001/ARCHPSYC.56.2.... Q12 Perälä, J., Suvisaari, J., Saarni, S., Kuoppasalmi, K., Isometsä, E., Pirkola, S., Partonen, T., Tuulio-Henriksson, A., Hintikka, J., Kieseppä, T., Härkänen, T., Koskinen, S., & Lönnqvist, J. (2007). Lifetime prevalence of psychotic and bipolar I disorders in a general population.. Archives of general psychiatry, 64 1, 19-28 . https://doi.org/10.1001/ARCHPSYC.64.1.19. ---- Kapitel: 00:00 Intro & Einführung 01:31 Florians Geschichte 28:09 Krankheits-Akzeptanz 33:17 Was ist eine schizoaffektive Störung? 40:10 Therapie Diagnose 43:25 Ursachen & Prävalenz 46:43 Fazit & Ausblick ----- Wichtiger Hinweis: Dieses Video enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Es kann eine ärztliche Beratung nicht ersetzen!