У нас вы можете посмотреть бесплатно 20230123_Waldmontag_Effiziente Waldpflege - gscheit faul sein! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Waldpflege ist Risikovorsorge Häufig wird zu wenig beachtet, dass die Waldpflege mindestens genauso entscheidend für die Risikovorsorge ist wie die Baumartenwahl. Denn durch gezielte Pflege lassen sich viele Faktoren positiv beeinflussen, die entscheidend für die Klimastabilität von Wäldern sind. Dies beginnt bei der Steuerung der Baumartenzusammensetzung, die vor allem in jüngeren Beständen noch deutlich beeinflusst werden kann. Es setzt sich fort über die Erhöhung der Einzelbaumstabilität und Vitalität sowie den Zuwachs des Einzelbaums, die durch Pflegemaßnahmen deutlich verbessert werden können. Die Wirkung der Waldpflege hat aber auch Einfluss auf die Stufigkeit der Bestände und die Möglichkeiten der Waldverjüngung. Die Waldpflege hat also viele positive Facetten, die auch schon lange bekannt und wissenschaftlich belegt sind. Durch den Klimawandel erhält sie jedoch eine neue Dringlichkeit. Was ist denn nun anders als am bisherigen Waldbau? Vieles in der Pflege läuft ähnlich wie bisher, nur – das Ziel der Risikominimierung vor Augen – zielgerichteter, konsequenter und zeitlich schneller in der Abfolge der einzelnen Maßnahmen. Dabei sollten Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter folgende Leitlinien vor Augen haben: • Natürliche Prozesse integrieren und zulassen • Gemischte und strukturierte Bestände anstreben • Bestände vitalisieren und vital halten • Nadelholz frühzeitig und dauerhaft stabilisieren • Zielbäume frühzeitig positiv auswählen und zügig dimensionieren • In der gesamten Pflegekette punktuell vorgehen • Stetigen Fokus auf das Gewünschte richten – an den Zielbäumen orientieren • Frühzeitig vorsorgen durch natürliche Verjüngung oder Voranbau