У нас вы можете посмотреть бесплатно 20250113 Holzmarkt aktuell und Sägekette richtig schärfen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Holzmarktbericht der Mitgliederzeitung Waldverband Aktuell vom Oktober 2024 war zu lesen: Rückblickend war das Jahr 2024 durchwegs geprägt von regionalen Kalamitäten speziell in der Obersteiermark, dass einen überhöhten Rundholzmengenfluss über den Jahresverlauf verursachte. Aktuell sind nur geringe Sägerundholz-Waldlager vorhanden, in den Kalamitätsgebieten in den Regionen Hartberg/Fürstenfeld ist die koordinierte Schadholzaufarbeitung angelaufen. Auf Grund des fortgeschrittenen Jahresverlaufs können die Flächen ohne Wertverlust in den nächsten Monaten aufgearbeitet werden. Das Preisbild bei Fi/Ta-Sägerundholz entwickelte sich uneinheitlich in der Steiermark - in Regionen mit geringem Mengenfluss wurden die Preise nach oben korrigiert, in den Schadholzgebieten war die Preisbelebung nur marginal. Derzeit ist in den nächsten Monaten von einer stabilen Absatzlage auszugehen. Sägeketten richtig schärfen Die Motorsäge ist ein relevantes Arbeitsgerät in der Land- und Forstwirtschaft. Für die Arbeitssicherheit ist neben der richtigen Schnittschutzbekleidung eine optimal gespannte, qualitativ hochwertige Sägekette ausschlaggebend. Damit die Sägekette ein langlebiger und zuverlässiger Begleiter bei der anspruchsvollen Forstarbeit bleibt, muss diese regelmäßig nachgeschärft werden. Ein eindeutiges Zeichen für abgestumpfte Sägezähne ist, dass man mehr Druck anwenden muss, um durch das Holz zu sägen. Eine scharfe Sägekette zieht sich von selber in das Holz, hier muss nicht nachgeholfen werden. Stumpfe Sägeketten erzeugen Sägemehl, während scharfe Zähne lange, grobe Späne erzeugen. Je nach Holzart und Härte kann die Sägekette schneller verschleißen. Wird das Schneidgut auf sandigem Boden gelagert, kann dieser an der Rinde haften und die Kette dadurch abstumpfen. Wird in Steine oder in den Boden geschnitten, so muss oft die komplette Sägekette ausgetauscht werden, da ein Nachschärfen hier nicht mehr möglich bzw. sinnvoll ist. #waldmontag #waldverband #fastpichl #holzmarkt #sägekette #richtig schäften #arbeitssicherheit #holzmarktaktuell #waldverbandsteiermark