У нас вы можете посмотреть бесплатно Keto Studie - Mehr Fettverlust, weniger Hunger, GLP-1 steigt, keine Panik wegen der Darmbakterien или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Shownotes auf https://podcast.juliatulipan.com/epis... Kanal abonnieren https://juliatulipan.at/youtube Podcast https://itunes.apple.com/de/podcast/e... --- In dieser Episode des Science Talks nehmen wir eine brandaktuelle Studie unter die Lupe, die untersucht, ob eine ketogene Ernährung das Darmmikrobiom negativ beeinflusst. Zusammen mit der Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder besprechen wir die überraschenden Ergebnisse und räumen mit Missverständnissen auf, die in den Schlagzeilen kursieren. Kapitel 00:00 Das erwartet dich in der Episode 01:52 EssWissen Club für Praktiker 03:14 Begrüßung und Vorstellung der Studie 04:53 Aufbau der Studie, einschließlich der drei Diätgruppen, und spricht über die ersten wichtigen Ergebnisse, insbesondere den Fettverlust und die Gewichtsreduktion unter Keto. 07:49 Bessere Abnahme bei der Keto Gruppe 11:06 Lipidwerte 13:10 Darmmikrobiom und kurzkettige Fettsäuren 16:07 Glukosetoleranz 20:09 Hormonelle Veränderungen Ghrelin, Leptin und GLP-1 23:16 Zusammenfassung Wichtige Punkte, die du in dieser Episode erfährst: Die ketogene Ernährung führt zu einem signifikant höheren Fettverlust, ohne die Kalorienaufnahme drastisch zu reduzieren. Das Mikrobiom verändert sich unter Keto, aber ob dies negative Auswirkungen hat ist nicht abzuleiten, da bereits nach 12 Wochen die kurzkettigen Fettsäuren wieder ansteigen. Der Zuckerstoffwechsel passt sich unter Keto an, was kein Zeichen von Insulinresistenz ist. Ganz im Gegenteil. Insulinsensitivität verbessert sich und Glukosewerte sinken. Hör rein und erfahre, warum es sich lohnt, wissenschaftliche Studien kritisch zu hinterfragen und wie du diese Erkenntnisse für deine eigene Ernährung nutzen kannst. Um diese Studie geht es Hengist, Aaron, et al. "Ketogenic diet but not free-sugar restriction alters glucose tolerance, lipid metabolism, peripheral tissue phenotype, and gut microbiome: RCT." Cell Reports Medicine 5.8 (2024). https://www.cell.com/cell-reports-med... Dein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die Praxis Bleibst Du gerne auf dem Laufenden, ohne in Studienbergen zu versinken? Der EWiP-Club ist Deine Lösung! Wir filtern, übersetzen und kondensieren die neuesten Ernährungserkenntnisse direkt auf Deinen Schreibtisch - in deutscher Sprache und praxisnah aufbereitet. 14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft. https://esswissen-club.com/ --- Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsauss...