• ClipSaver
  • dtub.ru
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut скачать в хорошем качестве

Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut 7 лет назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 1, dann Vollgeläut

Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Petrus[1]) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und Kathedrale des Bistums Regensburg. Er gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland. Kurzcharakterisierung des Baus: __________________________________ Regensburger Dom, im Vordergrund ein Teil der Altstadt sowie ein Raddampfer des Donau-Schiffahrts-Museums Regensburg. Der Regensburger Dom ist nach dem in Frankreich geprägten Typus der „klassischen“ gotischen Kathedralen erbaut worden. Charakteristisch sind hierfür die basilikale Anlage mit dreigeschossigem Aufriss des Mittelschiffs, das Querhaus und eine imponierende Westfassade mit zwei Türmen. Zusätzlich sollte die Vierung durch einen hoch aufragenden Turm bekrönt werden, der nie zur Ausführung kam. Es fallen jedoch einige Veränderungen gegenüber den französischen Vorbildern auf: Der durchgehend gewölbte Bau besitzt ein verhältnismäßig kurzes Langhaus mit nur fünf Jochen. Das Querhaus kragt nicht aus, vor allem aber fehlt der übliche Chorumgang mit Kapellenkranz. Dafür findet sich in Regensburg eine traditionsbezogene Lösung mit drei gestaffelten Chören. Bereits der alte Dom besaß diese Chorgestalt. So wurden beim Neubau absichtlich Elemente vom alten Dom zitiert und liturgische „Orte“ übernommen. Ungewöhnlicherweise steht der gesamte Dom auf einem mächtigen Sockel, der sich mehr als drei Meter über das Fußbodenniveau des alten Dom erhob. Damit hebt er sich deutlich von seiner Umgebung ab. Besonders hervorzuheben ist die künstlerische Leistung des Dombaumeisters, der ab etwa 1295 die Planänderung für den bereits begonnen Dombau durchgeführt hat. Er verstand es, die anfangs geplante, niedrige und gedrungene Anlage, die in den Ostteilen durch die fertigen Fundamente und einige aufragende Mauerzüge schon weitgehend festgelegt war, zu einer gotische Kathedrale nach französischem Schema umzuwandeln. Feinfühlig führte er die älteren Formen fast unmerklich in den neuen Stil über. Er entschied sich deshalb auch für eine im ausgehenden 13. Jahrhundert höchst ungewöhnliche Formensprache: Statt des filigranhaften, zerbrechlichen Skelettsystems der französischen Gotik dieser Zeit wählte er eine ausgesprochen körperhaft-kräftige Architektur, welche Durchdringung, Masse und räumlich-plastische Modellierung als wesentliche Gestaltungselemente einsetzt. So glückte ihm eine harmonische Anbindung der älteren Bauphase an die Formensprache der Hochgotik. Die beschriebene Architektur wirkt wie eine Vorwegnahme von Gestaltungsweisen, die sich nach der Mitte des 14. Jahrhunderts allgemein verbreiteten. So konnte dieser Dombaumeister auch spätere Generationen überzeugen, und seine Pläne wurden bis zur Fertigstellung des Innenraums nicht mehr geändert.[8] Die wichtigsten Maße: Gesamtlänge des Domes innen 85,40 Meter, Breite innen 34,80 Meter, Höhe des Mittelschiffs 31,85 Meter, Höhe der Türme 105 Meter. Eine Besonderheit des Regensburger Doms ist die räumliche Trennung vom älteren Doppelkreuzgang, die durch die Versetzung des gotischen Neubaus nach Südwesten entstand [9] Glocken Die Große Fürstin hängt im massiven Holzglockenstuhl des Nordturmes. Die Frauenglocke ist nur per Seilzug läutbar und wurde im gleichen Jahr wie die Große Fürstin gegossen. Das Geläut des Domes besteht aus insgesamt sechs Glocken und zählt zu den tontiefsten in Bayern. Die alte Frauenglocke hängt in der Südturm-Glockenstube und ist lediglich von dort aus per Seil läutbar. Im Dachreiter befindet sich eine kleine Glocke, die nur zu Pfingsten geläutet wird. Das Vollgeläut der sechs großen Glocken ist den Hochfesten vorbehalten, an Sonntagen fehlt die Große Fürstin. Zum Angelusläuten (u. a. um 12 Uhr mittags) erklingt die Angelusglocke. Die Aufhängungen der einzelnen Glocken sind verschieden: Die drei großen Glocken läuten an geraden Stahljochen mit Obergewicht und Gegengewichtsklöppel, Glocke 5 am verkröpften Stahljoch und Glocken 4 und 6 am geraden Stahljoch, wobei Letztere zusätzlich einen Gegengewichtsklöppel hat. Alle Glockenstühle sind aus Holz. Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Ø (mm) Masse (kg) Schlagton Rippentyp Turm 1 Große Fürstin 1696 Joh. Gord. Schelchshorn, Regensburg 2030 4800 g0 Große Septim Nord 2 St.-Michaels-Glocke 1961 Glockengießerei Rudolf Perner, Passau 1890 4500 a0 Moll-Oktav Süd 3 Kleine Fürstin 1616 Georg (II) Schelchshorn, Regensburg 1800 3250 h0 None Nord 4 Angelusglocke 1961 Glockengießerei Rudolf Perner, Passau 1410 1550 d1 Dur-Oktav Nord 5 Agnus-Dei-Glocke 1965 1260 1151 e1 Moll-Oktav Süd 6 Armeseelenglocke 1961 1050 626 g1 Dur-Oktav I Patrona Bavariæ 2000 720 238 d2 Moll-Oktav Dachreiter II Frauenglocke 1696 Joh. Gord. Schelchshorn, Regensburg 1152 ~900 e1 Kleine Septim Süd Aufnahme am Samstag, den 06.01.2018. Das Vorläuten mit Glocke 1, Große Fürstin um 09:45. Das Vollgeläut zum Zusammenläuten um 09:54 zum Pontifikalamt am Dreikönigstag.

Comments
  • Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 3, dann Glocke 6-3 7 лет назад
    Regensburg - Dom St. Peter - Glocke 3, dann Glocke 6-3
    Опубликовано: 7 лет назад
  • Passau Dom St. Stephan Vollgeläut 6 лет назад
    Passau Dom St. Stephan Vollgeläut
    Опубликовано: 6 лет назад
  • Оборона Малой Токмачки Рухнула💥До Гуляйполя Осталось 3 КМ🚨 Военные Сводки За 16.11.2025 📅 5 часов назад
    Оборона Малой Токмачки Рухнула💥До Гуляйполя Осталось 3 КМ🚨 Военные Сводки За 16.11.2025 📅
    Опубликовано: 5 часов назад
  • Dom zu Speyer, Festliches Vollgeläute 12 лет назад
    Dom zu Speyer, Festliches Vollgeläute
    Опубликовано: 12 лет назад
  • Metten (Deggendorf) , St. Michael: Plenum 14 лет назад
    Metten (Deggendorf) , St. Michael: Plenum
    Опубликовано: 14 лет назад
  • NÖRDLINGEN (DON), Evang. Stadtpfarrkirche St. Georg - Glocken einzeln und Vollgeläut (Turmaufnahme) 4 года назад
    NÖRDLINGEN (DON), Evang. Stadtpfarrkirche St. Georg - Glocken einzeln und Vollgeläut (Turmaufnahme)
    Опубликовано: 4 года назад
  • Wien (A-W) Stephansdom Stephanusglocke und Vollgeläute mit Pummerin (Turmaufnahme) 3 года назад
    Wien (A-W) Stephansdom Stephanusglocke und Vollgeläute mit Pummerin (Turmaufnahme)
    Опубликовано: 3 года назад
  • Campane della Basilica della Madonna di S.Luca in BOLOGNA, v.484 9 лет назад
    Campane della Basilica della Madonna di S.Luca in BOLOGNA, v.484
    Опубликовано: 9 лет назад
  • Das Festtagsgeläut der Münchner Domglocken 12 лет назад
    Das Festtagsgeläut der Münchner Domglocken
    Опубликовано: 12 лет назад
  • Stephansdom Festgeläute & Pummerin 15 лет назад
    Stephansdom Festgeläute & Pummerin
    Опубликовано: 15 лет назад
  • Glocken des Regensburger Domes 4 года назад
    Glocken des Regensburger Domes
    Опубликовано: 4 года назад
  • Regensburg - Dom St. Peter: Vollgeläut 3 года назад
    Regensburg - Dom St. Peter: Vollgeläut
    Опубликовано: 3 года назад
  • CHUR (CH - GR): Vollgeläute der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt 7 лет назад
    CHUR (CH - GR): Vollgeläute der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt
    Опубликовано: 7 лет назад
  • Billerbeck (D), die Glocken des Domes St. Ludgerus 5 лет назад
    Billerbeck (D), die Glocken des Domes St. Ludgerus
    Опубликовано: 5 лет назад
  • Ostersonntag - Hauptgeläut Kölner Dom (2015-04-05) 10 лет назад
    Ostersonntag - Hauptgeläut Kölner Dom (2015-04-05)
    Опубликовано: 10 лет назад
  • Regensburg - Dom St. Peter: Große Fürstin Glocke 1 3 года назад
    Regensburg - Dom St. Peter: Große Fürstin Glocke 1
    Опубликовано: 3 года назад
  • Bremen (D), evang. Dom St.Petri - Vollgeläute 5 лет назад
    Bremen (D), evang. Dom St.Petri - Vollgeläute
    Опубликовано: 5 лет назад
  • Cloches - Lyon (F-69) Primatiale Saint-Jean 4 года назад
    Cloches - Lyon (F-69) Primatiale Saint-Jean
    Опубликовано: 4 года назад
  • Rohr i. NB - (D) - Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt 11 лет назад
    Rohr i. NB - (D) - Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
    Опубликовано: 11 лет назад
  • NEUMARKT i.d.Opf. (NM), Münsterkirche St. Johannes der Täufer - Vollgeläute (Turmaufnahme) 10 лет назад
    NEUMARKT i.d.Opf. (NM), Münsterkirche St. Johannes der Täufer - Vollgeläute (Turmaufnahme)
    Опубликовано: 10 лет назад

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5