У нас вы можете посмотреть бесплатно Sölden (Tirol - A) Geläute der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die 5 Glocken der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung aus Sölden im Ötztal im Nordtiroler Oberland. Stimmung: cis' e' gis' h' cis'' Gießer: Gl. 1-2 und 4-5 Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck (1950) Gl. 3. Hans Christoff Löffler und sein Sohn Christoph, Innsbruck (1590) Die Gemeinde Sölden liegt auf der vierten Talstufe des Ötztales im hinteren Teil des Tales auf einer Seehöhe von 1368 m ü. A. Der 3163 m hohe Nederkogel ist der Hausberg von Sölden. Er ist der dominierende Berg beim Blick von Sölden in Richtung Süden. Mit knapp 467 km² ist Sölden die flächenmäßig größte Gemeinde Österreichs. Sölden zählt pro Jahr ca. zwei Millionen Übernachtungen und ist ein wichtiges Tourismusgebiet, hauptsächlich für den Wintersport. Der frühere Charakter eines Bergbauerndorfes, der bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts vorherrschend war, ging verloren und wurde durch einen touristisch-alpinen Baustil verdrängt. Ende Oktober eines jeden Jahres findet am Rettenbachferner der Auftakt des FIS Skiweltcup statt. Die Pfarrkirche steht erhöht über dem Ortszentrum im Ortsteil Rettenbach, direkt neben der Volks- und Mittelschule von Sölden. Eine Kirche wurde 1288 urkundlich genannt. Im Jahr 1521 erfolgte ein Umbau durch Jakob von Tarrenz. Ein weiterer Umbau mit Erweiterung erfolgte 1752 durch Gallus Gratl. Die spätgotische Kirche wurde barock erweitert. 1975 erfolgte ein Anbau mit einem Aufgang zur Empore. Das vierjochige tonnengewölbte Langhaus mit einem gleich breiten zweijochigen Chor mit einem Dreiachtelschluss hat Rundbogenfenster. Bemerkenswert ist die barocke Decken- und Wandmalerei von Josef Anton Puellacher. Der barocke Altar trägt Schnitzfiguren von 1753 bis 1758 von Anton Praxmarer und ein Altarbild Pietà von Johann Georg Dominikus Grasmair. Der Kanzelkorb mit Figuren der vier Evangelisten aus der gleichen Zeit stammt von Joseph Götsch. Aus dem Jahr 1978 ist der Volksaltar von Ilse Glaninger-Balzar. Die Orgel ist aus 1750. Quelle: (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarr...) Herzlichen Dank dem Herrn Pfarrer und dem Mesner von Sölden!