У нас вы можете посмотреть бесплатно Hauptbahnhof München DB Eisenbahnalltag 2001 mit 420, 218, 139, 1044, 403/411, 101 etc. или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Sommer 2001 war ich gerade nach Starnberg gezogen um in München meine Arbeit aufzunehmen und habe natürlich nix anbrennen lassen und bin gleich mal zum Hbf gefahren. Das ging sehr schön mit der S6, noch dazu mit einer ehemaligen, hellblauen Flughafen-Garnitur. 0:00 Anfahrt im ET 420 Flughafenblau 0:22 München Hbf – umsehen, Bahnbetrieb mit 120, 110 ua. 3:36 München Hbf Highlight DB 218 357-2 4:24 München Hbf – umsehen, Bahnbetrieb mit 218, 111 ua. 7:26 München Hbf Highlight DB 218 357-2 und 358-0 8:04 München Hbf – umsehen, Bahnbetrieb mit ÖBB 1044 ua. 10:15 München Hbf Highlight ÖBB 1044 017-0 12:11 München Hbf – umsehen, Bahnbetrieb mit 111, 101 ua. 14:49 München Hbf Highlight DB 139 264-6 17:22 München Hbf Highlight DB 111 exS-Bahn 17:40 München Hbf - DB 101 Kupplung mit ÖBB 1044 19:55 München Hbf (Tief) – Rückfahrt nach Starnberg am See Bf Meinem damals 8 Jahre alten Camcorder Sony Handycam TR303E hauchte es an diesem Tage leider das Leben aus – die Tonspur war zu einem großen Teil gestört und musste mühselig restauriert werden. Auf einige Szenen verzichtete ich gleich ganz. 3 Jahre habe ich an dem Beitrag rumgedoktert. Leider ist es nicht 100% zu reparieren und ich bitte gleich um Entschuldigung und bitte nicht gleich den Daumen nach unten drücken. In dem Kopfbahnhof zeigten sich dann auch sofort reichlich bunte Farbvarianten von Oceanblau-Beige über Orientrot bis Verkehrsrot. Am Auffälligsten natürlich die Schwester-Maschinen 218 357-2 in Oceanblau-Beige und 218 358-0 in frischem Verkehrsrot. Die orientrote Variante lieferte dann 218 463-8. Warum diese IC in die Schweiz von zwei 218ern gezogen wurden habe ich auch nur im Netz nachlesen können – es waren einige für diesen Einsatz vorgesehene ICE3-Dieseltriebwagen der Baureihe 605 aus dem Verkehr gezogen worden bzw. gar nicht erst zum Einsatz gekommen. Apropos ICE3: Diese jetzt schon in großer Zahl fahrenden Schnelltriebwagen der damals neuesten Generation sind hier bei einem schönen Schwenk deutlich in ICE-3 der Baureihe 403 und in die ICT-T der Baureihe 411 zu unterscheiden. Während der ICE-3 an der Front sehr schlank und lang gezogen ist, ist der ICE-T ehr gedrungen und wirkt kürzer. Dafür läuft sein Fensterband spitz aus. Eine weiteres schönes Farbenspiel zeigten die österreichischen E-Loks 1044 225-9 in Verkehrsrot mit dem Trenitalia EC 87 "Tiepolo" sowie 1044 017-0 in Blutorange mit 3 beigen Linien. Sehr schön – damals hatte ich noch keine Ahnung, dass ich mal in Österreich wohnen werde. Zeichen? ;o) "Nett hier, aber waren sie schon mal in Baden Württemberg?" Die 101 070-1 fuhr mit dieser Vollwerbung ein. Gegen Ende des Beitrags ist ein sehr schwieriges Kupplungsmanöver mit der ÖBB 1044 028-7 zu sehen, wo ich mir nicht sicher bin, welchen Zweck es hatte. Ich nehme an, beide Loks sollten zum Entkuppeln des Zuges vorziehen, aber der Zug hing noch an. Und warum fuhr die 1044 mit Ihrem Zug auf das Gleis wo die 101 stand? Defekt? Merkwürdig … Eine weitere Vollwerbung zeigt die nächste mit IC einfahrende 101: "Bayer - Verantwortung und Kompetenz". Auch wieder ein buntes Farbenspiel mit 3 Farbgenerationen IC-Waggons. In das bunte Tagesgeschehen mischen sich dann noch orientrote 111er mit zum Teil mintgrünen RE-Zügen oder blauen Interregios. Eine 110.1 mit Einfachlampen zeigt sich in orientrot und eine sehr ähnliche Maschine, nämlich 139 264-6 zwar in Doppellampen aber dafür in Oceanblau-Beige. Wahnsinn, was hier heute alles rumfuhr. Nach einem sehr schönen Tag fuhr ich dann wieder mit der S6 und 420 132-3 in meine neue Bleibe in Starnberg. Dieser Triebwagen ist der zweite rein in Aluminiumbauweise gefertigte 420er. Der Bahnhof Starnberg Nord war zu der Zeit noch im Bau und es erfolgte eine Durchfahrt zum Bahnhof Starnberg am See. Für Starnberg am See wird es einen gesonderten Beitrag geben. Allerdings sind auch hier die Tonspuren zu großen Teilen zerstört und ich würde mich freuen, wenn mir jemand WAV-Tonspuren zur Verfügung stellen könnten, auf denen an- und abfahrende ET420 und 111 zu hören sind. Das wäre klasse. Auch an diesem Beitrag arbeite ich schon sehr sehr lange.