У нас вы можете посмотреть бесплатно Rundreisen mit dem ET420 auf der S6 zwischen München-Starnberg Sommer 2001 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Sommer 2001 war ich gerade nach Starnberg gezogen um in München meine Arbeit aufzunehmen und habe natürlich nix anbrennen lassen und bin gleich mal zum Hbf gefahren. Das ging sehr schön mit der S-Bahnlinie S6, die noch mit ET420 der ersten und zweiten Serie bedient wurde. 0:00 Fahrt ET 420 München Hbf nach Starnberg am See Bf 4:13 Neuer Bahnhof Starnberg Nord – umsehen 7:40 Starnberg am See Bf – umsehen, Bahnbetrieb 8:54 Schiff Seeshaupt legt ab 11:16 Starnberg am See Bf Highlight ET420 in Flughafenblau 11:35 Fahrt ET 420 Starnberg am See nach München Hbf 12:28 Ankunft München Hbf (Tief) 13:00 Rückfahrt ET 420 München Hbf nach Starnberg am See Bf 14:50 Dampfsonderzug mit 41 018 Meinem damals 8 Jahre alten Camcorder Sony Handycam TR303E hauchte es an diesen Tagen leider das Leben aus – die Tonspur war zu einem großen Teil gestört und musste mühselig restauriert werden. Auf einige Szenen verzichtete ich gleich ganz. 4 Jahre habe ich an dem Beitrag rumgedoktert. Leider ist es nicht 100% zu reparieren und ich bitte gleich um Entschuldigung und bitte nicht gleich den Daumen nach unten zu drücken. Die erste Fahrt ging am 3.6.01 von München Hbf (tief) über die zu sehenden Stationen Donnersbergerbrücke, Laim, Lochham, Gauting, Sternberg Nord (im Bau) nach Sternberg am See. Neben der damals noch im Originalzustand befindlichen Innenausstattung zogen auch einige Bahnschätze in der Landschaft vorüber. Vor der Station Donnersbergerbrücke zB. eine 111 noch in Oceanblau/Beige. In der Station dann selbst begegnete uns ein ET420 in der Kieselgrau/Orangen Farbgebung. Auf der freien Strecke begegnete uns dann ein ET420 Vollzug in Verkehrsrot und Hellblau (ehm. Flughafenbahn). In Laim sahen wir einem ET420 der letzten Bauserien mit Schwenkschiebetüren. Er trug die markante Vollwerbung der Süddeutschen Zeitung. Es zogen dann ICE-T, ICE-3 und ein ET423 an mir vorüber. Vor Lochham rauschte dann ein ET420 Kurzzug in der Kieselgrau/Blauen Ursprungslackierung an uns vorüber. Es ist noch der Halt im verregneten Gauting zu sehen bis wir Starnberg Nord durchfahren – dieser Bahnhof war noch im Bau, aber nahezu fertig. Die nächste Fahrt entstand am 4.6.01 um in München „Eisenbahnalltag DB München Hbf“ aufzuzeichnen. Vor der Fahrt entstanden einige Eindrücke von der Baustelle des neuen Bahnhofs Starnberg Nord durch den noch alle Züge durchfuhren. Am Bahnhof Starnberg am See gab es einige Schwenks im Bahnhof und am Schiffsanleger. Eine 111 rauscht mit n-Wagen durch den Bahnhof. Das Fahrgastschiff MS Seeshaupt lag am Anleger um dann bald abzulegen. Dieses 1955 auf Kiel gelegte Schiff wurde 2011 verschrottet und durch ein modernes Schiff ersetzt. Die Fahrt beginnt dann im hellblauen, ehemaligen Airport 420 179-4 Richtung München. Wieder durchfahren wir Starnberg Nord und halten an der Haltestelle Mühlthal (heute aufgelassen). In München Hbf (tief) sieg ich aus und nehme „Eisenbahnalltag DB Müchen Hbf“ auf. Dieser Beitrag ist hier zu sehen: • Hauptbahnhof München DB Eisenbahnallt... . Die Rückfahrt erfolgte dann mit ET420 132-3 in Kieselgrau/Orange. Ich bin mir nicht sicher, aber dieser Triebwagen scheint ein Rebuilt gewesen zu sein. Hier bitte in die Kommentare nähere Infos, wer welche hat. Einige Tage später soll ein Nostalgiezug des DB-Museums Nürnberg in Starnberg Halt machen. Leider verpasste ich die Ankunft des Zuges mit der 41 018 aufgrund der erheblichen Verspätung und erhaschte aber noch einige Eindrücke der Ein- und Abfahrt vom Parkplatz aus. Leider fuhr mir dann ein ET420 Vollzug in Kieselgrau/Orange ins Bild, aber dass die zweite Einheit noch zwei Stromabnehmer aufwies, entschädigt das Ganze ein wenig. Der Abschlusspfiff der 41 018 ist die einzige Szene, die ich nicht zu restaurieren vermochte und wollte und man hört das Störgeräusch, das ursprünglich einen Teil der Außenaufnahmen des gesamten Materials zu diesem Beitrag störte und restauriert werden musste.