У нас вы можете посмотреть бесплатно Was verdanken Exilautoren dem Verleger Emil Oprecht? – Einsichten & Klartext #1 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der Historiker und Biograf Christoph Emanuel Dejung im Gespräch über den unbeirrbaren und mutigen Verleger und Buchhändler Emil Oprecht. Im Dienste der Menschenwürde fühlten sich Emil Oprecht (1895–1952) und seine Frau Emmie dazu berufen, gegen Gewaltherrschaft zu kämpfen. Das Verlagshaus und die Wohnung der Oprechts wurden insbesondere in der Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Anlaufstelle für Emigranten und verfolgte Kunstschaffende und Intellektuelle. Das Ehepaar bot ihnen Unterschlupf und beschaffte Visa und Pässe. Link zur Buchseite, Leseprobe, Bestellung: https://bit.ly/39etd1P Oprecht gründete 1925 seine Buchhandlung an der Rämistrasse 5 in Zürich. Die Buchhandlung Dr. Oprecht AG war bis zur Schließung 2003 eine feste Institution der Stadt. Parallel zur Eröffnung der Buchhandlung entstand auch der erste Verlag und 1933 der Europa Verlag. Zu den über 100 Exilautoren gehörten so renommierte AutorInnen wie Else Lasker Schüler, Heinrich Mann und Golo Mann, Ernst Bloch, Ignazio Silone und Max Horkheimer. Ihre Werke musste Oprecht oft gegen Druck aus dem Ausland und gegen die heimische Zensur verteidigen. Gleiches galt bei seiner Tätigkeit für das Schauspielhaus Zürich: Von 1938 bis zu seinem Tod 1952 sorgte er als Präsident der Neuen Schauspiel AG und als kaufmännischer Direktor mit viel Engagement dafür, dass das Theater in diesen prekären Zeiten weiterexistieren konnte. Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill bedankten sich persönlich bei Oprecht für sein Engagement. Thomas Mann sagte in der Abdankungsrede: »Er war mein Freund, war mir gerecht und treu, und hier will ich sagen, dass ich die Freundschaft dieses schweizerischen Europäers als Zierde meines Lebens empfunden habe.« Das Buch »Emil Oprecht – Verleger der Exilautoren« von Christoph Emanuel Dejung ist die erste Biografie über die eindrückliche Persönlichkeit. Dr. Christoph Dejung, 1943, studierte Philosophie und Geschichte in Zürich. Achtundzwanzigjährig nahm er an den letzten Seminaren teil, die Helmuth Plessner in seinem Haus in Erlenbach (Schweiz) hielt. Seit 1967 war Christoph Dejung als Lehrer für Geschichte und Philosophie, als Didaktiker der Philosophie und seit 1979 als Erwachsenenbildner tätig. Christoph Emanuel Dejung Emil Oprecht – Verleger der Exilautoren 380 Seiten | Hardcover | Mit zahlreichen Abbildungen | ISBN 978-3-906304-37-3 Erschienen Ende Januar 2020 | rüffer & rub Sachbuchverlag Link zur Buchseite, Leseprobe, Bestellung: https://bit.ly/39etd1P Moderation: Anne Rüffer, Verlegerin rüffer&rub Sachbuchverlag Konzeption & Produktion: www.Vibrations.Film Regie & Bildgestaltung: Julian Quentin Kameraassistenz & Grip: Grischa Plattner