У нас вы можете посмотреть бесплатно Stixneusiedl (A-NÖ) St. Peter und Paul - Glockendokumentation или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Dorf Stixneusiedl reicht in seinen Wurzeln bis in die Antike zurück, in welcher ein Tempel zu Ehren Mythras existierte. Für die Geschichte Österreichs bedeutend wurde der Ort, als sich Kaiser Maxmilian I., Sigismund I. von Polen und Ladislaus II. von Ungarn zu Beginn des 16. Jahrhunderts hier besprachen. Zur Zeit der 2. Türkenbelagerung erlitt das Dorf immense Brandschaden, die Bevölkerung überlebte jedoch zu einem großen Teil, da diese sich in der Festung Trautmannsdorf verschanzt hatte. Nach der Feuersbrunst baute man den Ort wieder auf, so auch die Kirche, welche sich als zu klein erwies und 1786 neu errichtet wurde. Das Gotteshaus zählt einige Besonderheiten, im Inneren etwa befindet sich ein aus dem Stephansdom zu Wien stammender Hochaltar. Im Glockenturm mit seinem Pyramidendach sind vier Glocken auf insgesamt zwei Glockenstuben verteilt. Im unteren Geschoss hängt die sogenannte ,,Kollerin", benannt nach ihren Stiftern Gerda und Manfred Koller. Diese weißt große Ähnlichkeiten zur großen Glocke der Pfarrkirche Baden- Leesdorf auf, welche im selben Jahr gegossen wurde und im selben Ton erklingt. Dazu kommen die ebenbürtigen Armaturen; ein leicht gekröpftes Stahljoch sowie ein Gegengewichtsklöppel. Über der Kollerin hängen die drei restlichen Glocken, von denen die Größte ein Werk des Barockgießers Franz Zehenter darstellt. Sie leidet derzeit unter einem falsch propotionierten, tieflastigen Rundballenklöppel, der die Glocke, wie am Klang erkennbar, viel zu sehr beansprucht und sie zu weit über der eigentlichen Schlagringlinie anschlägt. Dagegen wirken sich die Flachballenklöppel in den kleinen Pfundnerglocken doch wesentlich schonender aus. --------------------------------------------------- Weiteres zum Geläute: Motiv: Idealmotiv, auf a' Glocke I Name: Große Glocke oder Kollerin Gewicht: ca. 400 Kg Durchmesser: ca. 90 cm Inschrift: GESTIFTET DER BEVÖLKERUNG IN STIXNEUSIEDL VON GERDA UND KR. MANFRED KOLLER Schlagton: a' Gießer: Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 1992 Glocke II Name: Kleine- oder Philipp Neri- Glocke Gewicht: 280 Kg Durchmesser: 76 cm Inschrift am Hals: GOSS MICH FRANZ ZECHENTER IN WIENN ANNO 1716 Inschrift am Mantel, unter Bildnis des Hl. Philipp Neri: S: PHILIPPVS NERIVS Inschrift unter dem Schlagring: HERR JOHANN WOLFF KAY. KRIEG PUECH HALTEREY RA ... OFFICIER Schlagton: c'' Gießer: Franz Zehenter, Wien Gussjahr: 1716 Glocke III Name: Mittlere- oder Alosiusglocke Gewicht: 170,4 Kg Durchmesser: 65 cm Inschrift: HEILIGER ALOSIUS, BESCHÜTZE UNSERE JUGEND + STIXNEUSIEDL 1955 + Schlagton: d'' Gießer: Josef Pfundner II., Wien Gussjahr: 1955 Glocke IV Name: Kleine- oder Barbaraglocke Gewicht: 83,4 Kg Durchmesser: 50 cm Inschrift: TROST SEI MEIN ERZ, DEM MÜDEN HERZ + 1955 + // STIXNEUSIEDL Schlagton: g' Gießer: Josef Pfundner II., Wien Gussjahr: 1955 --------------------------------------------------- Der Pfarre Stixneusiedl und @kirchenglockentv für die Organisation und Begleitung sei herzlichst gedankt! --------------------------------------------------- Quellen: Glockenverzeichnis von Österreich, Glockenbericht des Bundesdenkmalamtes über die Glocken von Stixneusiedl, Eigenforschungen im Rahmen der Aufnahme