У нас вы можете посмотреть бесплатно Mixing & Mastering: Was ist eigentlich der Unterschied? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hier geht’s zum kostenlosen PDF „Simple Mixing System“. Damit kannst Du Schritt für Schritt nachvollziehen, wie Du Deine Ansammlung von Spuren in einen professionell klingenden Mix verwandeln kannst. 👇👇👇 https://mailchi.mp/7db5d72f0e52/simpl... Wenn Du mich für Mixing & Mastering buchen möchtest, gehts hier lang: https://moritzmaier.net Mein Studio und Gitarren-Equipment (Affiliate-Link). https://thmn.to/thocf/bds9i8agmw Wenn Du etwas über diesen Link bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich nichts, mir hilft es dafür den Kanal weiter zu betreiben. Danke! Unterschied Mixing & Mastering: Was bedeuten die beiden Begriffe eigentlich? Hast Du Dich auch schon einmal gefragt, was die Begriffe Mixing und Mastering eigentlich genau bedeuten? Worin liegen die Unterschiede? Welche klanglichen Probleme lassen sich eher beim Mixing und welche eher beim Mastering beheben? Mixing: Die einzelnen Spuren werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Beim Mixing wird mit den Einzelspuren Deines Songs gearbeitet. Es geht darum, alle Spuren in Balance zueinander zu bringen, um ein stimmiges Klangbild zu erschaffen. Zunächst erstellst Du dazu mithilfe von Volumenfadern und Panoramareglern einen Roughmix, auch Static Mix genannt. In einem Static Mix sollen alle Elemente des Songs zu erkennen und zu hören sein. Er ist die Basis für alle weiteren Schritte Deines Mixdowns. In diesem Video erfährt Du mehr darüber, was ein Static Mix genau ist und wie Du ihn erstellst. Darauf aufbauend kannst Du nun mit Effekt-Plug-ins die einzelnen Spuren klanglich optimieren. Die wichtigsten Werkzeuge sind hier Equalizer, Kompressor, Saturation, Hall und Delay. Auch technische Fehler wie zum Beispiel Knackser oder Rauschen oder unsauber gesungene Töne lassen sich während des Mixdowns noch hervorragend bearbeiten, entfernen oder korrigieren. Als Ergebnis erhältst Du beim Mixing eine ausgewogene Mischung aller Spuren, zusammengefasst in einer Stereodatei. Typische Arbeitsschritte beim Mixing: Lautstärke- und Panorama-Verhältnisse von Spuren untereinander ändern Effekte wie Equalizer, Kompressor oder Hall auf bestimmte Parts oder Spuren legen Rhythmus und Pitch korrigieren Knackser und Rauschen entfernen Automation Mastering: Photohop für Deine Musik: Grundlage beim Audio-Mastering wiederum ist die Stereo-Datei, die Du beim Mixing erstellt hast. Ein Eingriff in die Lautstärke-Verhältnisse der Spuren untereinander ist nicht mehr möglich. Es kann nur noch das Gesamtbild optimiert werden. Du kannst Dir das wie eine Art Photoshop für Deine Musik vorstellen. Dein Song wird nochmals poliert, akustisch aufgehübscht und auf die richtige Lautstärke gebracht. Um beim Beispiel mit der Bildbearbeitung zu bleiben: Du kannst das Bild eines Sonnenuntergangs mithilfe eines Filters farblich noch intensiver gestalten. Wenn aber beim Fotoshooting Wolken vor der Sonne waren, dann kannst Du daran nichts mehr ändern und musst das Fotoshooting wiederholen. Bedeutet in unserem Fall: Noch einmal zum Mixing zurückzukehren. Das ist auch ein Grund, warum ich meinen Mastering-Kunden immer auch ein Feedback zu ihren Mixen anbiete, bevor ich mit dem Mastering beginne. Viele Dinge lassen sich eben einfacher und schneller im Mix korrigieren. Dazu ein kurzes Beispiel: Ein Kunde schickt mir einen Mix, bei dem die Kickdrum zu laut ist. Ich könnte nun versuchen, über komplizierte Tricks im Mastering die Kickdrum im Pegel abzusenken. Darunter kann aber auch der Bass leiden und es ergibt sich ein fauler Kompromiss. Viel einfacher ist es zu sagen: „Hey, mach doch bitte die Kick 3 dB leiser und schick mir den Mix noch einmal neu“. Das ist oft in wenigen Minuten erledigt und in der Folge habe ich ein viel besseres Ausgangsmaterial für das Mastering. Typische Arbeitsschritte beim Mastering: Lautstärke erhöhen durch Limiting Lautstärke angleichen zwischen mehreren Songs Tonale Balance des Songs ändern. (z.B. mehr Höhen oder mehr Bässe) Dynamik begrenzen durch Multiband-Kompression Stereo-Bild erweitern Fade-In und -Out setzen Fazit Unterschied Mixing & Mastering: Ich hoffe, Dir ist durch diesen Text der Unterschied Mixing und Mastering klarer geworden. Achte darauf, Mixing-Probleme beim Mixdown und nicht beim Mastering zu lösen (und umgekehrt). Dann steht einem fantastisch klingenden Song eigentlich nichts mehr im Weg.