У нас вы можете посмотреть бесплатно Zweibrücken (D) (Westpfalz), Protestantische Alexanderkirche, Geläutepräsentation (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der protestantischen Alexanderkirche in Zweibrücken (Westpfalz). Zweibrücken ist die kleinste Kreisfreie Stadt in Deutschland und liegt direkt an der Saarländischen Grenze und zählt derzeit etwa 34.534 Einwohner. Die Basilika war ursprünglich eine spätgotische Hallenkirche, jedoch wurde sie nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nur stark vereinfacht wiederaufgebaut. Hierbei gingen die Gewölbe und Maßwerkfenster bedauerlicherweise verloren. Nach der Zerstörung durch einen Bombenangriff am 14. März 1945, konnte das wiederaufgebaute Gotteshaus am 26. Juni 1955 durch Otto Stahl und Richard Hummel eingeweiht werden. Da eine ausführliche Beschreibung den beschränkten Rahmen sprengen würde, biete ich für weitere Informationen diesen Link an: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alexa...) In dem hohen und aus der Ferne gut sichtbaren Hauptturm befindet sich heute ein sechsstimmiges Geläute der Glockengießerei Hermann Hamm aus Frankenthal. Alle sechs Glocken wurden 1957 gegossen und erklingen als Moll-Septnonmotiv auf b°. Mit 2370 kg handelt es sich bei Glocke 1 um die größte der Stadt. Im Altarbereich befindet sich gleichzeitig die älteste Glocke der Stadt, die als Totenglocke genutzt und als ,,Füchslein bezeichnet wird. Die sechs Glocken bilden ein kräftiges und lobenswertes Geläute, dass von höchster Qualität zeugt. Insbesondere Glocke 6 ist hervorragend gelungen, da sie klanglich sehr einer Glocke des Meisters Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg ähnelt. Aufgrund dessen gilt es bis heute als Meisterwerk und bestes Geläute des Gießers Hermann Hamm. Außerdem zählt es auch zu seinen größten Werken. Bis zur Zerstörung im Krieg war der von Christian Ludwig Hautt um 1760 errichtete Turm mit welscher Haube das Wahrzeichen der Stadt. Diese wurde durch eine recht schlichte, spitzhelmige Turmhaube ersetzt, die für diese Region eine Seltenheit darstellt. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Ewigkeitsglocke, b° -1, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 2370 kg, d= 1672 mm Glocke 2: Gedenkglocke, des' +2, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 1380 kg, d= 1387 mm Glocke 3: Bussglocke, f' +1, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 906 kg, d= 1167 mm Glocke 4: Gebetsglocke, as' +3, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 492 kg, d= 965 mm Glocke 5: Lob- & Dankglocke, b' +4, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 418 kg, d= 890mm Glocke 6: Taufglocke, c" +1, Hermann Hamm/Frankenthal 1957, 308 kg, d= 804 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 Intro 0:13 Bilderpräsentation mit Läuten von Glocke 1+2+3 (b° , des' , f') 2:32 Einzelglocken 2:44 Glocke 6 c" 4:28 Glocke 5 b' 5:58 Glocke 4 as' 7:31 Glocke 3 f' 9:05 Glocke 2 des' 11:09 Glocke 1 b° 14:18 Vollgeläute (b° , des' , f' , as' , b' , c") Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich recht herzlich bei dem Küster für die Ermöglichung, Fabio für die Organisation und Norbert und Noel für die Unterstützung. Mit diesem Video wünsche ich allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!