У нас вы можете посмотреть бесплатно Flemlingen (Vorderpfalz), Katholische Kirche St. Alban, Geläutepräsentation (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der katholischen Kirche St. Alban in Flemlingen (Vorderpfalz). Flemlingen liegt im Landkreis Südliche Weinstraße und zählt derzeit rund 395 Einwohner. Im Jahre 1759 wurde die neue Kirche St. Alban an der Stelle der alten Kapelle St. Albani errichtet, wobei die alten Außenmauern und die gotische Sakristeitür mit integriert wurden. Ein Hochaltar aus Herxheim bei Landau konnte 1781 erworben werden. Da dieser jedoch zu groß war, musste er um zwei Aufsätze verkürzt werden. Das Bild "Krönung Mariens" hat man auf der linken Seite unter der Empore angebracht. Im Jahre 1927 fand man auf dem Pfarrspeicher zwei Figuren der "Gute Hirte" und "St. Josef", die aus dem 17. Jahrhundert stammen. Eine alte, gotische Muttergottesstatue wurde von dem Kaplan Rauch aus Burrweiler aus der Kirche verbannt und und sollte vernichtet werden, da er sie zu anstößig fand. Martin Minges, ein Verwaltungsratsmitglied (damals Kirchenfabrik), kaufte sie für 30 Mark und stellte sie bei sich zu Hause auf. Allerdings kam diese 1910 auf den dortigen Speicher. Später hörte der Kaplan Peter aus Maikammer von dieser Statue, da er begeistert nach Altertümern forschte und erwarb sie wiederum für 50 Mark. Nachdem er ein Foto von ihr ausgestellt hatte, bot ihm ein Antiquitätenhändler 2000 Mark für die Madonna. Als jedoch die Verwaltungsräte von Flemlingen dies mitbekamen, wurde es gleich an die oberste Stelle weitergeleitet, damit Herr Kaplan Peter die Statue an die Kirche zurückgeben würde. Zwischen 1936-1938 ist das Gotteshaus nach Westen erweitert worden. Am 10. August 1938 konnte sie in einem feierlichen Gottesdienst wieder eingeweiht werden. Bereits 1980 wurden einige Renovierungs-Maßnahmen durchgeführt. In dem mit Schiefer gedeckten, nicht sonderlich groß wirkenden Dachreiter befindet sich ein dreistimmiges Geläute. Die drei Glocken sind nebeneinander an geraden Stahljochen in einem Stahlglockenstuhl aufgehangen. Das Geläute der Firma Petit und Gebr. Edelbrock aus Gescher zeugt von auagesprochen guter Qualität. Somit schallt ein stimmiges und vor allen Dingen kräftiges ,,Te Deum" über Flemlingen und die Ortsgrenzen hinaus. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Christkönig, a', Petit & Gebr. Edelbrock/Gescher 1949, 459 kg, d= 901 mm Glocke 2: St. Maria, c", Petit & Gebr. Edelbrock/Gescher 1949, 257 kg, d= 750 mm Glocke 3: St. Josef, d", Petit & Gebr. Edelbrock/Gescher 1949, 178 kg, d= 657 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 0:12 Bilderpräsentation mit Läuten von Glocken 1+3 2:31 Einzelglocken • 2:37 Glocke 3 d" • 4:34 Glocke 2 c" • 6:58 Glocke 1 a' • 9:19 Vollgeläute (a' , c" , d") Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich recht herzlich bei Herrn Pfarrer Dittrich für die Ermöglichung der Aufnahme und bei Noel für die Unterstützung sowie hervorragende Zusammenarbeit.