У нас вы можете посмотреть бесплатно Das Orgelportrait: Katholische Kirche St. Bonifatius in Trier-Kürenz или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Orgelportrait: Katholische Kirche St. Bonifatius in Trier-Kürenz C. Simper (1856 – 1942) Opening Voluntary in G Opening Voluntary in C Melody in G Opening Voluntary in C St. Goodwin (1711 - 1774) Short Interludes for the Organ C. Simper (1856 – 1942) Chorus „Thou crownest the year“ Ralf Hansjosten musiziert an der Sebald-Orgel von 1950. Informationen zu Kirche in Instrument: Die Kirche St. Bonifatius wurde als zweischiffiger kubischer Bau in Formen der Neuen Sachlichkeit in den Jahren 1932/33 nach den Plänen des Architekten F. Thoma errichtet. Die an der Straße liegende Längsfront ist durch einen schlanken quadratischen Turm vor dem Seitenschiff akzentuiert. Der Innenraum wurde nach Kriegszerstörungen völlig verändert wiederhergestellt. Die Kirche erhielt 1934 zunächst eine Interimsorgel von Joh. Klais (II+P/8+Abschwächung im Pedal). Im Jahre 1950 übernahm E. Sebald die Grundstimmen und errichtet das heutige Orgelwerk mit 16 Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal auf pneumatischen Kegelladen. Um das Jahr 2000 fügte Hubert Fasen die beiden Zungenregister Oboe 8' und Posaune 16' hinzu. Disposition: I. Hauptwerk Prinzipal 8' Bourdon 8' Quintade 4' Oktave 2' Mixtur III Trompete 8' II. Positiv Gedackt 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Blockflöte 2' Sifflöte 11/3' Scharff III Oboe 8' Pedal: Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Posaune 16' Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Sub II-I, Suoer II-I, Tutti Fotos/Innenaufnahmen: Ralf Hansjosten Außenaufnahme: co Pfarrei Kürenz