У нас вы можете посмотреть бесплатно Stuttgarts Bahnschätze: Von Zacke, Rumpelstilzchen und Tazzelwurm или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Kanal abonnieren unter http://bit.ly/eisenbahnromantik Offizielle Homepage: http://www.swr.de/eisenbahnromantik/ (Folge 682) Stuttgart, die Baden-Württembergische Landeshauptstadt ist nicht nur berühmt als Automobilstadt. Die Schwabenmetropole ist auch Heimat von vielen sehenswerten und originellen Bahnschätzen. Nicht nur die Automarken Mercedes-Benz und Porsche sind hier zu Hause. Stuttgart zählt auch zu den Städten Deutschlands, mit einem vorbildlichen Öffentlichen Nahverkehrsystem. Neben Bussen, S-Bahn und Stadtbahn fahren einzigartige Bahnraritäten auf Stuttgarts Hügel. Die Zahnradbahn liebevoll "Zacke" genannt rattert vom Marienplatz hinauf zum früheren Luftkurort Stuttgart-Degerloch. Mit der Standseilbahn kommt man bequem in 3 Minuten von Heslach zum Waldfriedhof. Die Linie 15 ist nicht nur Stadtbahnstrecke, auf ihr fahren auch Oldtimer-Straßenbahnen bis zum Fernsehturm. Seit 80 Jahren zieht eine Kleinbahn von Ostern bis Oktober auf dem Killesberg ihre Runden. Sie ist ein technisch-historisches Kulturdenkmal und schnauft durch Blumenwiesen und Blütenmeere. Wir besuchen auch die nicht öffentliche Kinderbahn im Straßenbahner-Waldheim der SSB in Degerloch. Der technische Straßenbahnernachwuchs sorgt für ihren Erhalt. Bis Ende der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war das "Rumpelstilzchen" auf dem Killesberg beheimatet. Natürlich machen wir auch einen Besuch in der ebenfalls nicht öffentlichen Modellbahn-Anlage von Wolfgang Frey. Seit 30 Jahren arbeitet er an der Nachbildung Stuttgarts im Modell. Eine Stippvisite in Stuttgarts Staatsgalerie zeigt Kunstinteressierten, wie Hermann Pleuer, Stuttgarts Hauptbahnhof um 1900 gesehen hat. (Noch mehr Links und Informationen unter: http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/... )