У нас вы можете посмотреть бесплатно Letscho-Rezept: Anna Bandholt kocht Letscho mit Dönerbrot или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Köchin aus dem "Bärenkrug" in Molfsee Anna Bandholt teilt ihr Lieblingsrezept. Privatrezept der „Bärenkrug“-Köchin: Letscho mit Dönerbrötchen Beide Rezepte reichen für 10 Personen Für das Letscho werden benötigt: 3 kg weiße Spitzpaprika, schön fleischige 2,5 kg Zwiebeln 2,4 kg Tomaten, vollreif und enthäutet, am besten aus der Dose ca 80g edelsüßes Paprikapulver 600g Kolbasz (ungarische Wurst, in Deutschland von „PICK“) Salz und Zucker zum Abschmecken, Öl zum Braten Die Hälfte der Zwiebeln in feine Würfel, die andere Hälfte in feine Streifen schneiden und in einem ausreichend großen Topf beides gemeinsam bei geringer Hitze ganz langsam glasig werden lassen. Den austretenden Saft nicht komplett verkochen. Die Paprika wärenddessen putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, Kolbasz in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebeln mit dem Paprikapulver bestäuben, gut umrühren und die Kolbasz hinzufügen. Immer darauf achten, dass nichts bräunt, sondern schonend im eigenen Saft schmort. Tomaten hinzufügen und aufkochen, salzen und das Paprikagemüse dazugeben. Wenn die Paprika gar ist, mit Zucker und Salz abschmecken. Dönerbrot: Am besten einen Tag vorher den Teig vorbereiten und im Kühlschrank lagern 650 g Weizenmehl Typ 550 175 g lauwarme Milch 175 g lauwarmes Wasser 42 g frische Hefe ( ein Würfel) 10 g Zucker 25 g weiche Butter 25 g Sonnenblumenöl 15 g Salz 1 Ei Schwarzkümmel, 1 Eigelb, 2 EL Milch zum Bestreichen Lauwarmes Wasser und Milch zusammen mit Hefe und Zucker kurz aufmixen. Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefemischung in eine mittige Vertiefung gießen, mit einer Gabel ein wenig Mehl einarbeiten und so einen dünnen Vorteig herstellen. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit einem Handrührgerät und Knethaken – besser Aufschlagkessel - mindestens 5, besser 10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. Mindestens 60 Minuten gehen lassen, oder bis zum nächsten Tag. Teig kurz aufwirken, 10 gleich große Teiglinge abstechen, am besten mit einer Waage. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen, und die schön rund geformten Brötchen darauf verteilen. Nochmal 45 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200 Grad Umluft/ 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine hitzebeständige Schüssel mit 500 ml heißem Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Zum Bestreichen: 1 Eigelb, 2 EL Milch, 1 Prise Salz verrühren und auf die Brote streichen und mit Schwarzkümmel nach Belieben bestreuen. Brote in den vorgeheizten Ofen schieben und nach 5 Minuten die Temperatur um 20 Grad absenken. Weitere 15 Minuten backen.