У нас вы можете посмотреть бесплатно Einar erklärt Eisenbahn: LZB-Vorsichtauftrag 6200 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der LZB-Vorsichtauftrag verlangt vom Lokomotivführer ein hohes Maß an Disziplin und Situationsbewusstsein. Im Grunde recht simpel, bietet er die Möglichkeit kolossal falsch zu handeln. Warum ist das so? Relativ einfach gesagt ist man als anzeigegeführter Triebfahrzeugführer daran gewöhnt, seine Fahrweise den Führungsgrößen entsprechend einzurichten. Beim LZB-Vorsichtauftrag versagt einem die LZB die gewohnte Führung an gleich mehreren Punkten. 1) Die LZB lässt die explizite Anzeige, dass man einen Vorsichtauftrag abarbeitet einfach verschwinden. Der LM V40 erlischt unter Umständen (Nicht-CE) bereits sobald der Zug über die letzte Weiche im Fahrweg der Blockstelle gefahren ist, an der die Auftrag beginnt. Oder auf CE-Strecken an der auf den Auftragsbeginn folgenden Blockstelle. 2) Die LZB erlaubt unter Umständen vorzeitig eine Fahrt mit über 40 km/h. Für die LZB endet der Vorsichtauftrag grundsätzlich an der auf den Auftragsbeginn folgenden Blockstelle. Vollkommen unabhängig davon, ob sich dort ein Blockkennzeichen oder ein Hauptsignal befindet. 3) Die LZB berücksichtigt nach Vorbeifahrt an der Blockstelle, auch wenn es sich um die passende handelt, nicht die geforderten 400 Meter zur Heraufsetzung des Sollgeschwindigkeit. Der Tf muss also in der Lage sein, die jeweilige Situation korrekt zu erfassen und sein Vorgehen festzulegen. Dabei gilt im Grundsatz: Sobald der LZB-Vorsichtauftrag quittiert wurde ist zu ermitteln, wo sich die Zugspitze befinden muss, um die Fahrt auf Sicht beenden zu dürfen. Dazu ist mit Hilfe der Darstellung der Fahrplangaben die Startblockstelle zu identifizieren. Dann wird vorn dort ausgehend die nächste Blockstelle ermittelt, die mit einem Hauptsignal ausgestattet ist. Kein LZB-Bk! Nun noch fix die bei Fahrtzulassung an dieser Blockstelle erforderlichen 400 Meter aufrechnen (Zählrichtung beachten!) und diese Angabe merken, besser noch, notieren. Bis zum Erreichen dieser Stelle unabhängig von den angezeigten Führungsgrößen die Fahrt auf Sicht durchführen! Auf diesen Weise kann der LZB-Vorsichtauftrag ohne Betriebsgefahr ausgeführt werden. Mehr in der Buchreihe auf amazon: https://www.amazon.de/stores/author/B... Kapitel 00:00 - Intro 00:15 - Erklärung LZB-Vorsichtauftrag, Anwendungsfall 01:12 - Kommentar zum Eintrag im Kompendium LZB CIR ELKE 01:48 - Grundsätzliche Herangehensweise 02:24 - Demonstration am Simulator - Aufnahme in die Anzeigeführung 02:52 - Erkennung LZB-Vorsichtauftrag bei Anfahrt auf Halt 03:07 - Situationsabhängige Orientierung, Festlegung der Auftragsgrenze 04:07 - Quittierung LZB-Vorsichtauftrag, Erläuterung Fahrverhalten 04:56 - Erreichen der auf den Auftragsbeginn folgenden Blockstelle, LZB-Bk 05:19 - Vorbeifahrt an LZB Blockkennzeichen, Erläuterung Fahrverhalten 06:42 - Kritische Punkte des LZB-Vorsichtauftrages 07:26 - Erreichen des auf den Auftragsbeginn folgenden Hauptsignales 08:05 - Zusammenfassung, Hilfreiche Anmerkungen Ein Video für Eisenbahner im Betriebsdienst, Auszubildende, Umschüler, Quereinsteiger, Eisenbahnfreunde, Spieler von Eisenbahnsimulatoren und an der Eisenbahn in Deutschland interessierten Personen. Es gibt auch hervorragende Merch-Artikel! Also eBooks und gedruckte Bücher. Auf amazon: https://www.amazon.de/stores/author/B...