У нас вы можете посмотреть бесплатно Kultur eingekocht | Zu Gast: Joesi Prokopetz (9) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Bei "Kultur eingekocht" laden Roland Mayer und Franz Alexander Langer Kunst und Kulturschaffende, sowie andere interessante Leute ein. Gemeinsam wird geplaudert und am Stammtisch gekocht. Anschließen gibt es eine Performance auf der Vereinsmayerbühne. Kunst und Kulinarik. Viel Spaß und guten Appetit! **Rezept** Traditionelle Ganslsuppe des Gasthaus Mayer: Gansl Junges: Magen, Kropf, Herz. In einem Topf mit kaltem gesalzenem Wasser bei langsamer Hitze zustellen und warten bis der Eiweiß-Schaum aufquillt. Diesen dann abschöpfen. (Mengenverhältnis Wasser zu Gansl Jungem: Wasser nur soviel bis das Fleisch bedeckt ist. Nach Bedarf dazwischen nachgießen) Nachdem der Schaum abgeschöpft ist, kommt das geschälte Gemüse (Karotten und Sellerie) dazu (Gemüse nach Bedarf und Geschmack) und ein Gewürz Sackerl (Lorbeer, Wacholder und Pfefferkörner). Das ganze bei mittlerer Hitze weichkochen und das Gemüse wenn es vorher gar ist etwas früher rauslegen und bereits in Mond- oder Halbmondförmige Scheiben schneiden. Dann das Fleisch rauslegen, die Herzen und die Mägen vom Fett lösen und in Scheiben schneiden. Die Kröpfe ( falls Sie Joesi Prokopetz nicht schon vorher gegessen hat) nur entlang der Faser abzupfen. Zur Vollendung machen wir eine Mehl Butter Schwitze in einem neuem Topf. (Mehl eher sparsam und nach belieben Dinkel oder Weizen) und gießen diese mit dem Gansl Fond auf. Zum Schluss das Junge und das Gemüse dazu, nochmals abschmecken nach Bedarf mit Salz, Pfeffer oder noch eindicken mit einer Mehl Öl Bindung und mit frischer Petersilie garnieren.. Bröselknödel: 220 g Brösel, etwas Milch, Butter, Salz und Muskatnuss. Diese Zutaten zusammen kneten und je nach Bedarf immer etwas Milch oder Butter dazu mengen. Das Mengenverhältnis ergibt sich aus der Konzistenz der Knödelmasse und sollte formbar sein. Nachdem wir kleine Knödel daraus gedreht haben, kochen wir sie nach dem kurzem Rasten im wallend kochenden Salzwasser ein. Dieses Rezept ohne genaue Mengenangaben ist ehrlich gesagt für geübte Küchen-Heimwerker, aber dieses Rezept wurde uns im Gasthaus schon als Kinder so beigebracht und auf unser Mengengefühl gebaut, dass es so etwas wie Mengenzahlen nicht gibt. Um so mehr Freude habt Ihr, wenn es nach einigen Probeknödeln funktioniert. ÜBUNG MACH DEN "MAYER - Bitte nicht Meister sagen um Gottes Willen ;-)