У нас вы можете посмотреть бесплатно TestDaF – GRAFIKBESCHREIBUNG︱Tipps, Hinweise und viele Redemittel или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
TestDaF – GRAFIKBESCHREIBUNG︱Tipps, Hinweise und viele Redemittel 0:00 Intro 1:45 Hinweise zu Wortschatz + Grammatik 5:32 Statische Grafiken & dynamische Grafiken 6:31 Redemittel zum Thema der Grafik 7:53 Redemittel zur Angabe von Quelle + Jahr 8:56 Redemittel zur Darstellung der Daten 10:23 Redemittel zum Inhalt der Grafik 15:17 Redemittel zum Vergleich der Daten 16:38 Redemittel zum Ausdruck von Vermutungen Schriftlicher Ausdruck [Anteil 4, 5, 6]: [4.] BEGINN DER GRAFIKBESCHREIBUNG In Vorbereitungsbüchern und im Internet findet man auch zahlreiche Redemittel zur Grafikbeschreibung. Von Udo Tellmann gibt es beispielsweise zum kostenlosen Herunterladen sehr gute Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken. Außerdem sind dort die verschiedenen Diagrammformen abgebildet. Zu Beginn der Grafikbeschreibung sollte man etwas zum Thema, zur Quelle und zum allgemeinen Aufbau der Grafik schreiben. Beispieltext für den Modelltest 02: Die Tabelle mit dem Titel „Wahl des Hochschulorts“ vergleicht die Bevölkerungsgröße von fünf ausgewählten deutschen Hochschulstädten (Greifswald, Freiburg, Leipzig, Hamburg und Köln) mit der Anzahl der Studierenden und ProfessorInnen. Auch das daraus resultierende jeweilige Betreuungsverhältnis wird dargestellt. Die Daten stammen von den Internet-Seiten der genannten Hochschulen aus den Jahren 2001 bis 2003. Die Werte sind in absoluten Zahlen angegeben. Ein allgemeines Beispiel (bezieht sich nicht auf die Aufgabe Modellsatz 02): Das Thema der Grafik mit der Überschrift „…“ ist die Finanzierung des Studiums in Deutschland und die Angaben stammen vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2016. Das Balkendiagramm beschreibt einen Zeitraum von 1981 bis 2015. Es handelt sich also um eine dynamische Grafik. Die Angabe der Werte erfolgt in Prozent. [5.] GRAFIKBESCHREIBUNG Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Grafikbeschreibung nicht zu umfangreich ausfällt und dass man im Text zu allen (!!) Aufgaben im grauen Kasten unter der Grafik/Tabelle etwas schreibt. Eigentlich sollte man diesen Teil der Gesamtaufgabe in 20 Minuten formulieren können (siehe Anmerkung oben). Es ist unnötig, jedes Detail der Grafik zu beschreiben. Die wichtigsten Informationen sollten zusammengefasst werden. Negativ für die Bewertung ist es, wenn man einfach nur viele Daten aufzählt. Besser ist es hingegen, wenn man sich auf Extremwerte und interessante Entwicklungen konzentriert und verschiedene Daten vergleicht. Bei der Auswahl der Redemittel ist die Art der Tabelle/Grafik wichtig. Es gibt zwei Möglichkeiten: eine statische oder eine dynamische Grafik. Eine statische Grafik liefert Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt/Jahr. Auch im Modellsatz 02 handelt es sich um eine statische Tabelle.Eine dynamische Grafik zeigt eine Entwicklung während eines bestimmten Zeitraums. Auch hierfür findet ihr in der PDF-Datei von Udo Tellmann eine Vielzahl an Beispielen. Beispiele für typische Redemittel für eine statische Grafik/Tabelle: An erster Stelle steht … Den ersten / zweiten / dritten / letzten Platz belegt … Der Anteil / Der Prozentsatz liegt bei … Beispielsätze zu Musterprüfung 02: Betrachtet man das Betreuungsverhältnis, so liegt Greifswald an erster Stelle (ca. 44:1). Den letzten Platz belegt Köln mit einem Betreuungsverhältnis von ca. 147:1 Beispiele für typische Redemittel für eine dynamische Grafik/Tabelle: Verben wie steigen, sinken, sich erhöhen, sich verringern, fallen etc.: „Der Anteil/Prozentsatz ist um … Prozent gestiegen.“ „Die Zahl der … hat sich von 1999 bis 2002 verdoppelt.“ Für Vergleiche kann man auch sehr gut adversative Nebensätze mit „während“ verwenden: Beispieltext für den Modelltest 02: Während die Anzahl der StudentInnen in der kleinen Stadt Greifswald nur 6.970 beträgt, gibt es in der Millionenstadt Hamburg 36.140 Studierende. [6.] ZUSAMMENFASSENDER SATZ AM ENDE DER GRAFIKBESCHREIBUNG Damit ein schöner, „runder“ Gesamttext entsteht, kann am Ende der Grafikbeschreibung ein zusammenfassender Satz eingefügt werden. Beispieltext für den Modelltest 02: Zusammenfassend kann man sagen, dass das Betreuungsverhältnis an kleineren Hochschulen vorteilhafter für die Studierenden ist. → Nächstes Video: Aufgabe 6 = • TestDaF – AUFGABE 6 Mündlicher Ausdru... oder ← Vorheriges Video: Aufgabe 3 = • TestDaF – AUFGABE 3 Mündlicher Ausdru... Deutsche Prüfungen – A1 📈 C2 Telegram Kanal: https://t.me/deutsch_mit_armin Discord: / discord Instagram: / deutsch.mit.armin Transkription = Untertitel = Subtitle = CC ✅