У нас вы можете посмотреть бесплатно Geheimnisse aus dem Bergbau: Chemnitz industrielle Vergangenheit entdecken! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025 und erwartet zwei Millionen Gäste aus dem In- und Ausland. Unter dem Motto „C the unseen“ lädt die Industriemetropole Besucherinnen und Besucher dazu ein, die verborgenen und unbekannten Seiten der Stadt zu entdecken. Zum Beispiel im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC). Noch bis zum 29. Juni beleuchtet das SMAC in einer Sonderausstellung die traditionsreiche Bergbaugeschichte und Chronik der Menschen der Region. Jens Beutmann, Chefkurator des Museums, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Sonderausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“ – der Beitrag des SMAC zum Jahr der Kulturhauptstadt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte des Silber- und Uranbergbaus im Erzgebirge, an dessen Ausläufern Chemnitz liegt, und versucht den Bergbau in das gesellschaftliche Umfeld einzuordnen. Ein wichtiger Part: Die Wismut. Das heutige Staatsunternehmen war zeitweise das größte Uranbergbauunternehmen der Welt. Hunderttausende Männer und Frauen haben nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Wismut gearbeitet – anfangs unter schwersten körperlichen Arbeitsbedingungen. Außerdem war Chemnitz ab dem 19. Jahrhundert eine wichtige Industriestadt, zum Beispiel im Lokomotiv- und Textilmaschinenbau. Mehr erfahren: https://www.igbce-profil.de/251/betri... Über uns: Wir vertreten als Industriegewerkschaft die Interessen unserer 570.000 Mitglieder und sind damit die drittgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund. Zu unserem Organisationsbereich gehören die Branchen Bergbau, Chemie und Pharma, Energie, Erdöl und Erdgas, Glas, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe und nichtmetallische Werkstoffe, Leder, Papier, Umwelt, Wasser und Ver- und Entsorgungsbetriebe. Bundesweit sind wir in gut 1.000 Ortsgruppen in Städten und Gemeinden sowie mit 900 Vertrauenskörpern in den Betrieben organisiert. Vorsitzender seit 2009 ist Michael Vassiliadis. Abonniere oder folge uns bei Facebook: / igbce bei Instagram: / igbce auf TikTok: / meineigbce auf LinkedIn: / industriegewerkschaft-igbce auf X: / igbce