У нас вы можете посмотреть бесплатно Mödling (A-NÖ) Glocken der Pfarrkirche St. Othmar или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Anstelle eines Vorgängerbaus errichtete man in Mödling in der Zeit von 1454 bis 1525 eine neue Kirche. Vier Jahre nach der Weihe kam es zu einem Brand, ausgelöst durch osmanische Truppen. In den nächsten 100 Jahren kamen die Reparaturen kaum voran und im Jahr 1683 wütete erneut eine Feuersbrunst. Die Schäden konnten rasch beseitigt werden, und heute stammt der Großteil der Inneneinrichtung aus dem 18. Jahrhundert. Das Gotteshaus besaß als Turm nur einen Dachreiter über dem Chor, als Träger für ein großes Geläute diente seit ca. 1650 der freistehende romanische Karner. Auch er wurde während der Zweiten Türkenbelagerung ein Raub der Flammen. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde der Bau mit einer Glockenstube und einem Zwiebelhelm aufgestockt. Heute hängen hier drei Barockglocken aus der Bauzeit, ergänzt durch eine moderne Glocke von Grassmayr. Das Geläut stellt eines der bemerkenswertesten Barockgeläute Österreichs dar, auch wenn die moderne Glocke verglichen mit den historischen einen klanglichen Fremdkörper bildet. Seit dem Zweiten Weltkrieg litt die Große Glocke unter einem Riss, der erst durch Eisenbänder, folglich durch eine Schweißung der Firma Lachenmeyer aus Nördlingen beseitigt wurde. Von innen wirkt die Reparatur ein wenig roh. Erhalten sind noch die alten Barockklöppel, schön gestaltete Stücke mit Mondschein am Vorschwung. Diese wurden mit dem Einbau des Stahlglockenstuhls in den 1970/80er- Jahren durch ähnlich gebaute Flachballenklöppel ersetzt. ---------------------------------------------- Weiteres zu den Glocken: Motiv: Eigenständig, auf c' Glocke I Name: Liebfrauen- oder Türkenglocke Gewicht: 2015 Kg Durchmesser: 145 cm Inschrift am Hals: ANNO 1698 : GOSS : MICH : FRANNTZ : ZECHENNTER : IN : WIENN : Inschrift am Mantel: IVDEX : THOMAS : WEISS : VON WEISSENAV // PAVL : ALLOWIZ // IOH : GEROG : KÄPFF // HEINRICH : PAVENSTETT // IOH : GEORG : HONIG : M : KAMER // CASPAR : PRAND // IOH : MICHAEL : VÖGL // CHRISTOPH : VNTERBERGER IOH : CHRISTOPH : MOLITOR // IOHANN : HARTVFF // IOH : AVGVSVTIN : VÖGL // IOH : ADAM : KRIEGHER // LEOPOLD : HVZHAMER : MARCK : SCHREIBER Inschrift unter dem Schlagring: DARVMB : WIRDT : ICH : GENANNT : EIN : GLOCK : DAS : ICHS : CHRISTLICH : VOLK : ZVSAMB : LOCK : EIN : STARKGS : GEBETH : SAMBT : MEINEM : KLANG : MACHT : DEN : TEVFEL : IN : LVFFTEN : RANG Schlagton: c'+2 Gießer: Franz Zechenter, Wien Gussjahr: 1698 Glocke II Name: Othmarglocke Gewicht: ca. 1100 Kg Durchmesser: 123 cm Inschrift am Hals: ANNO 1698 : GOSS : MICH : FRANNTZ : ZECHENNTER : IN : WIENN : Inschrift am Mantel, unter Emblem vom Hl. Othmar: S. OTHMARV (S) Schlagton: e'-2 Gießer: Franz Zechenter, Wien Gussjahr: 1698 Glocke III Name: Pantaleonsglocke Gewicht: ca. 800 Kg Durchmesser: 106 cm Inschrift am Hals: GOSS : MICH : FRANZ : ZECHENTER : IN : WIENN : ANNO : 1723 Inschrift am Mantel, unter Emblem vom Hl. Othmar: S : PANTALEON Inschrift unter dem Schlagring: IOHANN MICHAEL PFEIFER DERZEIT MARCKHT RICHTER ALHIER Schlagton: fis'+2 Gießer: Franz Zechenter, Wien Gussjahr: 1723 Glocke IV Name: Restituta Gewicht: 475 Kg Durchmesser: 91 cm Inschrift am Mantel: BEATA // RESTITUTA // ORA // PRO NOBIS. Gegenüber: MILLESIMO // CENTESIMO // ANNO //MEDLINGENSIS Inschrift über dem Schlagring: MICH GOSS J. GRASSMAYR - INNSBRUCK 2003 Schlagton: a' Gießer: Johannes Grassmayr, Innsbruck Gussjahr: 2003 ---------------------------------------------- Ich bedanke mich herzlichst bei der Pfarre für die Ermöglichung der Aufnahmen! Mit diesem Video sei Euch allen ein gesegnetes Osterfest gewünscht! ---------------------------------------------- Musik am Anfang: Improvisation auf der Orgel der Klosterkirche der Schwestern zum Armen Kinde Jesu, Wien XXII, gespielt von S. Pokall Quellen: Glockenkunde von Österreich (J. Wernisch), Die Barocken Glocken Mödlings und ihre Gießer, Website, Eigenforschungen im Rahmen der Aufnahme