Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео




Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Phytomining – Metalle aus Pflanzen ernten

Durch eine immer weiter fortschreitende Technologisierung unseres Alltags, steigt auch unser Bedarf an Metallen und seltenen Erden für die Elektronikindustrie. Rund 90% der seltenen Erden kommen aus China wo durch große Minen Wälder gerodet und die Umgebung nicht selten kontaminiert wird. Aber auch hier in Deutschland haben der Bergbau und die Verwendung von phosphorhaltigen Dünger ihre Spuren hinterlassen. Rund ein Fünftel der Böden in Deutschland ist deswegen nicht für die Nahrungsmittelproduktion geeignet. Seit 2015 forschen WissenschaftlerInnen wieder vermehrt an Pflanzen, die Metalle aus der Erde ziehen können. Ob und wie wir durch diese Pflanzen Metalle bald auf Feldern ernten, wie sie uns helfen unsere Erde wieder sauberer zu machen und warum wir sie nicht schon viel früher entdeckt haben, darum geht es heute. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video enstand mit meinem Breaking Lab-Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Michelle Weyers, Jonasz Gula, Jacob Beautemps; Editing: Julia Hansjürgen, Yannik Damerau, Jessica Hawich, Patrick Müthing Quellen: Quelle 1: https://selteneerden.de/ Quelle 2: https://www.heise.de/hintergrund/Ernt... Quelle 3: https://reset.org/blog/phytomining-su... Quelle 4: https://tu-freiberg.de/presse/bergbau... Quelle 5: https://www.sueddeutsche.de/wissen/ph... Quelle 6: https://www.golem.de/news/phytomining... Quelle 7: https://www.deutschlandfunk.de/agromi... Quelle 8: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/wi... Quelle 9: https://www.nytimes.com/2020/02/26/sc... Quelle 10: https://www.test.de/Unterhaltungselek... Quelle 11: https://institut-seltene-erden.de/sel... Quelle 12: https://institut-seltene-erden.de/sel... Quelle 13: https://www.treehugger.com/electric-c... Quelle 14: https://www.statista.com/statistics/9... Quelle 15: https://teslamag.de/news/direkt-quell... Quelle 16:https://www.wwf.de/themen-projekte/wa... Quelle 17: https://www.umweltbundesamt.de/daten/... Quelle 18: https://www.dw.com/de/phytomining-die... Quelle 19: https://www.wissen.de/hyperakkumulato... Bildquellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:T... https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:N... https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Comments