У нас вы можете посмотреть бесплатно KELSTERBACH (D - HE): Vollgeläute der Pfarrkirche Herz Jesu или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es erklingen die Glocken der Pfarrkirche zum heiligsten Herzen Jesu in der Stadt Kelsterbach, Landkreis Gross Gerau. 6 Glocken: d' f' g' a' c'' f'' Glocke 1: Name: Immanuel Ton: d' Gewicht: 1'614 kg Giesser: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg, 1969 Glocke 2: Name: Maria Ton: f' Gewicht: 700 kg Giesser: Johann Hahn, Landshut, 1928 Glocke 3: Name: Hedwig Ton: g' Gewicht: 630 kg Giesser: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg, 1969 Glocke 4: Name: Michael Ton: a' Gewicht: 350 kg Giesser: Johann Hahn, Landshut, 1928 Glocke 5: Name: Theresia Ton: c'' Gewicht: 200 kg Giesser: Johann Hahn, Landshut, 1928 Glocke 1: Name: Frieden Ton: f'' Gewicht: 160 kg Giesser: Unbekannt, Kunzendorf (Oberschlesien), ~1500 Aus dem Turm der Herz Jesu-Kirche in Kelsterbach erklingt ein historisch interessantes Geläute. Die kleinste und zugleich älteste Glocke kommt ursprünglich aus Oberschlesien, heute zu Polen zugehörig. Da in Schlesien drei verschiedene Orte zu finden sind, deren Name auf Deutsch Kunzendorf lautet, ist eine genaue Zuweisung der Herkunft schwierig. Die Glocke wurde (mit grösster Wahrscheinlichkeit) im ersten Weltkrieg auf den Glockenfriedhof gebracht und kam nach Kriegsende von dort nach Kelsterbach. Zwischen den Weltkriegen goss die Firma Hahn aus Landshut drei Glocken, welche zusammen mit der kleinen Friedensglocke ein vierstimmiges Dur-Akkord-Geläute bildeten. Dieses Geläute erklang so bis ins Jahre 1996 vom Turm. Dann gesellten sich zwei weitere Glocken aus dem Hause Schilling in Heidelberg zum Geläute dazu. Die Glocken stammen aus der Kirche St. Laurentius in Bensheim. Der dortige Glockenturm aus Beton wurde im Jahre 1969 mit drei Glocken bestückt, diese erklangen im Motiv Te Deum auf d'. Aufgrund statischer Probleme mussten die grosse und die kleine dieser drei Glocken entfernt werden, sie erklingen nun hier in Kelsterbach. In Bensheim wurden daraufhin drei kleinere Glocken zugegeossen, sodass dort nun ein Westminster auf f' erklingt. Herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, insbesondere an Herrn Diehl, der uns vieles zu Kirche, Turm und Geläute erzählt hat. Kelsterbach ist eine Stadt im Kreis Gross Gerau und zählt rund 17'000 Einwohner. Die Stadt liegt am linken Mainufer und westlich des Frankfurter Stadtwalds.