У нас вы можете посмотреть бесплатно "Von der Ethik zum Ethos" - Ringvorlesung an der Universität Köln или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ringvorlesung: Umdenken, Verändern, Bewahren - Ökologisches Bewusstsein für eine nachhaltige Gesellschaft Debatten über gesellschaftliche Veränderungen, die wir für wünschenswert und notwendig halten, führen schnell zu Ausgrenzungen und Polarisierungen. Befürworter und Gegner stehen sich oft unversöhnt gegenüber. Ein Aspekt solcher Debatten betrifft die Sprache und die mit der Sprache gegebenen Hintergrundannahmen, mit der die Diskussionen geführt werden. Dass angesichts der Klimaveränderungen Handlungsbedarf besteht, steht außer Frage, aber wie könnte die Debatte geführt werden, damit möglichst viele Menschen tatsächlich bereit sind, ihr Verhalten zu ändern? Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Professor an der Hochschule für Philosophie und Geschäftsführer des Instituts für Philosophie und Leadership in München, plädiert für ein Konzept der Ethik, das sich nicht auf eine deontische Ethik in der Tradition Kants, sondern auf eine Ethik des guten Lebens in der Tradition von Aristoteles beruft. Nicht die Frage nach einem kategorischen Sollen, sondern die, wie wir als Menschen leben wollen, steht dabei im Zentrum. Der Vorteil eines solchen Konzepts liegt auf der Hand: Die Motivation, sein Verhalten zu ändern, ist mit dem Wollen mitgegeben. Aber gibt es objektivierbare Kriterien des Wollens? Und wie könnte ein solches Wollen zu einem ökologischen Ethos führen?