У нас вы можете посмотреть бесплатно Bonetti machine,Influenzmaschine,sektorlose Wimshurst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
KI free Zone... Second version of my self-made induction machine with a disc diameter of 80cm. Occasionally, for no apparent reason, the polarity of the electrodes on the Wimshurst machine changed, which is not very useful with polarity defined discharge balls. To solve the problem, I decided to convert the machine to the system used by Bonetti. This has the disadvantage that after a longer standstill of the machine, it does not start to work by itself, but with e.g. a grated PVC pipe a first load must be given. However, since this charge is almost certainly always of the same polarity, the machine always operates in a defined polarity arrangement (neg. large sphere; pos. small sphere). Once the machine is running, it will start by itself for one or two days (depending on the humidity). The main difference to the Wimshurst system is that the discs have no coating and that the cross compensators have no wire brushes that touch the discs. These were replaced by so-called suction combs, as they are located at the main pantographs. Suction combs are pointed or sharp edges facing the disc which enable charge transport due to the high field strength at the tip. The discs now work without any contact. The first test run was a resounding success. Not only did I have holes in my stockings, but my capacitors had the same problem. The spark gap became bigger and bigger, and I was glad that sparks were still flying over the Wimshurst brand long ago; my joy did not last long. A ripple from the capacitors told me what was about to happen... "smack", and nothing worked. It had knocked through the two 2.5mm walls smoothly. So, hardware store again... Due to the more attractive design of the chosen toilet brush holders, the price was also much higher than the version 1.0... But this time they had 5mm walls and also met my requirements (maybe not necessarily in optical terms). Due to the lower capacity, compared to the capacitors with 2.5mm wall, the discharges do not clap so much. The only thing I know about Monsieur Bonetti is that he operated a factory in France (Paris?) for laboratory supplies and equipment for physical cabinets, e.g. electrification machines etc., around 1900. Zweite Version meiner Eigenbau-Influenzmaschine mit einem Scheibendurchmesser von 80cm. Hin und wieder kam es vor,daß sich ohne ersichtlichen Grund die Polarität der Elektroden bei der Wimshurst Maschine änderte,was bei polaritätsdefinierten Entladekugeln nicht sehr nützlich ist.Um das Problem zu lösen,entschied ich mich die Maschine auf das von Bonetti verwendete System umzubauen.Dieses hat zwar den Nachteil,daß nach längerem stehen der Maschine,sie nicht von alleine zu wirken anfängt,sondern mit z.B.einem geriebenem PVC Rohr eine erste Ladung erteilt werden muss.Da diese Ladung aber mit ziemlicher Sicherheit immer von der selben Polarität ist,erfolgt auch das Wirken der Maschine immer in einer definierten Polaritätsanordnung (neg.große Kugel;pos.kleine Kugel).Wenn die Maschine einmal gelaufen ist,startet sie ein,zwei Tage lang selbst (abhängig von der Luftfeuchte).Der wesentliche Unterschied zum System Wimshurst besteht darin,daß die Scheiben keine Belegungen und daß die Querausgleicher keine Drahtpinselchen,welche die Scheiben berührten,mehr haben.Diese wurden durch sogenannte Saugkämme,wie sie sich an den Hauptstromabnehmern befinden,ersetzt.Saugkämme sind der Scheibe zugewandten,spitze oder scharfe Kanten welche durch die hohe Feldstärke an der Spitze einen Ladungstransport ermöglichen.Die Scheiben arbeiten also jetzt ohne jede Berührung.Der erste Probelauf hatte einen durchschlagenden Erfolg.Nicht nur daß ich Löcher in den Strümpfen hatte,auch meine Kondensatoren hatten das selbe Problem.Die Funkenstrecke immer größer gestellt,und mich gefreut daß immer noch Funken übersprangen;an der Wimshurst Marke schon lange vorbei;hielt meine Freude nicht lange an.Ein Röcheln aus den Kondensatoren verriet mir das gleich was passieren wird..."Patsch",und nichts ging mehr.Es hatte die beiden 2,5mm Wandungen glatt durchgehauen.Also wieder Baumarkt und Klobürstenhalterabteilung...Auf Grund des ansprechenderen Designs der auserkorenen Klobürstenhalter war auch der Preis wesentlich höher als die Version 1.0...Hatten aber diesmal 5mm Wandung und hielten auch meinen Anforderungen (vielleicht nicht unbedingt in optischer Hinsicht) stand.Auf Grund der geringeren Kapazität,gegenüber den Kondensatoren mit 2,5mm Wandung,klatschen die Entladungen natürlich nicht so sehr. Über Monsieur Bonetti ist mir nur bekannt,daß er in Frankreich (Paris?) eine Fabrik für Laborbedarf und Ausstattungen physikalischer Kabinette z.B. Elektrisiermaschinen etc.um 1900 betrieb.