У нас вы можете посмотреть бесплатно OMG hier tanken Schmetterlinge, Pflanze gegen Zahnweh, essbare wunderschöne Blüten, Kartäusernelke или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns, wenn du was in unserem Nordischen Shop findest: https://www.nordischer-shop.at/ Dianthus carthusianorum - Kartäusernelke in unserem Webshop: https://www.nordischer-shop.at/produk... Deutscher Name: Kartäuser-Nelke, Kartäusernelke Synonyme: Stein-Nelke („Stoanagal“) Botanisch: Dianthus carthusianorum Familie: Nelkengewächse unglaubliche Schmetterlingstankstelle langlebiger Insektenmagnet Höhe: 25 - 40 (50) cm Blütezeit: Mai - September (mit Blühpausen) Blüte: intensives dunkelrosa Frucht/Samen: sehr ergiebige Samen in den Kapseln, keimt sehr willig, sowohl gute Selbstaussaat, als auch gut zum Selber Vermehren. Die braunen Samenstände bleiben über den Winter stehen Blatt: grasartiger Schopf von blau-grüner Farbe, in sehr milden Wintern sogar schwach wintergrün Wuchs: klein-mittlere, eher lockere Horste Verwendung im Garten: für alle sonnigen Standorte bei nicht zu schweren oder feuchten Böden. Auch am Dach, vorzugsweise extensiv, ist sie besonders dauerhaft und kann sich durch Aussaat am geeigneten Boden auch gut ausbreiten, ohne jemals lästig zu werden Kübel, Trog, Balkonkasten: hervorragende Eignung Lebensraum, Standort: trockene Halbmager- und Magerrasenstandorte, besonnte Wald- und Gehölzränder. Am liebsten ist es ihr vollsonnig. Auch trockene, teilweise steinige Böschungen und Straßenbankette werden gerne besiedelt. Absonnig gedeiht sie noch, blüht aber dann weniger. Auch in mageren Blumenwiesen sehr stabil. Boden: idealerweise nicht zu fett, lieber mager, nicht düngen oder Kompost einarbeiten. Auch fast rein schottrige Substrate passen gut, wenn genügend feiner Anteil vorhanden ist. Durchlässig ist von Vorteil aber auch auf schwereren Böden wächst sie, wenn diese nicht zu feucht sind, wie beispielsweise besonnte Böschungen. Ungünstig ist Staunässe. Vorkommen: In ganz Europa, lediglich im Nordwesten Deutschlands und etwa ab Mittel-Skandinavien fehlt diese Nelke. In montanen Arealen kann sie sogar bis zu 2500 Meter Seehöhe aufsteigen. Mittel-, Süd-, West-, Osteuropa bis in gebirgige Regionen der Türkei Kombination: Zittergras, Perlgras, Silber-Ährengras, Wiesensalbei, Steppensalbei, Sand-Grasnelke, Strand-Grasnelke, Pechnelke, Sandfedernelke, Wundklee, Hauhechel, Hornklee, Scharfer Mauerpfeffer, Tripmadam, alle Skabiosen, Graslilie Nutzen für Tiere: Das leuchtende rosarot ist eine typische Schmetterlings-Lockfarbe. Die Blüte ist eine sogenannte Stieltellerblüte, die mit ihrer aufrechten Form ideal zum Anlanden und Verweilen für diverse Schmetterlinge ist. Verschiedene Edelfalter wie der Schwalbenschwanz, der Admiral, der Zitronenfalter, das Taubenschwänzchen, viele Bläulinge und noch weit über 20 andere Arten verköstigen sich am duftenden Nektar. Dieser ist tief in der engen und langen Kronröhre verborgen, sodass er nur mit einem langen, dünnen Rüssel erreicht werden kann. Ein ebenfalls typisches Merkmal von Schmetterlings-Nektarpflanzen. Einige andere Insektenarten wie der Wollschweber oder besonders langrüsselige Hummeln können auch an den Nektar gelangen. Zumindest zwei Wildbienenarten wurden beim Sammeln von Pollen zur Bevorratung ihrer Brut gesammelt. Diese gehören den Keulhorn- und Sandbienen an. Kulinarik: Wer die Kartäusernelken in ausreichender Zahl im Garten hegt, kann die sehr auffälligen Blüten auch zur eßbaren Deko heranziehen. Anwendungen: In früheren Zeiten wurden die Blüten bei Zahnschmerzen gekaut. Dies linderte offensichtlich den Schmerz. die Blüten enthalten verschiedene gesundheitsförderliche Stoffe. Diese wirken antimikrobiell, antibakteriell und entzündungshemmend. Bei uns ist das Wissen um diesen Aspekt der Stein-Nelke leider großteils verloren gegangen. In der traditionellen Chinesischen Medizin werden auch heute noch verschiedene Nelken zur Behandlung von Nierensteinen oder Harnwegsinfekten herangezogen. Wissenswertes: Pflegetipps: die Schöpfe, die mit den Jahren recht dicht werden können, sollten von Zeit zu Zeit bodennah im Frühjahr geschnitten werden (wie dies auch beim spätsommerlichen Wiesenschnitt passiert) Tipps: wer gerne Schmetterlinge aus nächster Nähe beobachten möchte, sollt sich die Kartäusernelke in den Topf oder ins Balkonkistchen holen. Besuch ist so gut wie sicher. Quellen: wikipedia, galasearch Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen: Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker. Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.