У нас вы можете посмотреть бесплатно 1841 - Stralsund / St. Nikolai: Carl August Buchholz или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wir danken Herrn Kirchenmusikdirektor Matthias Pech und der Kirchengemeinde St. Nikolai für die herzliche Gastfreundschaft und die freundliche Unterstützung! 00:00:00 Intro: Ausschnitte aus Mendelssohn Bartholdy: op.35,6 Praeludium B-Dur in der Transkription für Orgel von Christoph Bossert, aus Sonaten op. 65, Reger op. 16 Introduktion, Bach Triosonate c-Moll 00:04:30 Einleitung 00:07:55 I: Überlieferung der Buchholz-Orgel in 10 Punkten: u.a. Buchholz in Relation zu Mendelssohn Bartholdy / Streicherstimmen bei C. A. Buchholz vs. E. Fr. Walcker / Mendelssohn Bartholdys Orgel Sammlung Bsp. ‚Caecilia‘, Registrierungen bei Bach, Mendelssohn Bartholdy, Reger 00:17:02 II: Das Erbe der Orgelbauschule von Joachim Wagner (1690 - 1749); Vergleich Buchholz-Orgel Stralsund (1841, 3 Manuale) mit Buchholz-Orgel Kronstadt (1839, 4 Manuale) 00:23:10 III: Die Werkstätte von Carl August Buchholz (1796 – 1884) 00:28:42 IV: Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel von 1841 in Stralsund 00:35:42 Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel: Die Flötenstimmen 00:44:20 Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel: Die Unterscheidlichen 00:54:00 Thema ‚Quinten‘ 00:59:21 Das Register ‚Piffaro‘ 01:01:47 Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel: Die Principalregister 01:08:37 Der Weg zu den Plenumsformen 01:24:01 Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel: Die Zungenstimmen im Manual 01:31:35 Registrierung „Grand Jeu“ 01:35:17 Die Klangästhetik der Buchholz-Orgel: Systematik der Aliquoten: 01:42:55 Mixturenkonzept: zwei terzhaltige Register: HW Cornet 5fach, Scharf 5fach 02:01:35 BWV 541, J. S. Bach: Praeludium in G-Dur 02:03:12 BWV 552, J. S. Bach: Praeludium in Es-Dur 02:12:48 V: Mendelssohn Bartholdy: Praeludium B-Dur op. 35,6, Diskurs I und II: Einfluss des Windes / objektive- vs. subjektive Kriterien 02:17:54 Der Vergleich mit der großen Buchholz-Orgel in Braşov / Kronstadt, Siebenbürgen 02:19:28 VI: Diskurs: „Orgel als Geschichtetes“ am Beispiel der Buchholz- Orgeln in Kronstadt – Siebenbürgen und Stralsund 02:28:42 Die Qualität der rekonstruierten Register in Stralsund 02:42:56 Die Relation des schwellbaren Untermanuals zu Manual II als bruchloses Crescendo / Dialektik aus klassischem- und romantischen Klangdenken 02:56:12 Die Buchholz-Orgel verfügt im Manual nur über zwei ,echte' Streicher: Man. I: Viola di Gamba 8‘, Viola d’amour 4‘ 03:01:40 Das Prinzip ‚ferne‘ und ‚Nähe‘ / Conclusio Crescendo 03:06:46 Die Relation zwischen Buchholz und Mendelssohn Bartholdy 03:09:35 VII: Ein Exkurs zur Mendelssohn-Schule am Beispiel der Orgelsammlung ,Caecilia' 03:15:44 VIII: Registrierungen bei Bach, Mendelssohn Bartholdy und Reger 03:16:30 Max Reger op. 16, Introduktion 03:19:13 J. S. Bach, Triosonate c-Moll, Satz 1 mit geschöpftem Wind 03:22:50 IX: Neues Lehrformat mit Prof. Bossert und Studierenden Erik Konietzko und Christoph Preiß mit Werken von J. S. Bach BWV 531, S. Bach Praeludium C-Dur 03:28:36 BWV 538, J. S. Bach: Praeludium e-Moll 03:35:28 BWV 651, J. S. Bach: Komm, Heiliger Geist, Herr Gott 03:41:35 BWV 663, J. S. Bach: Allein Gott in der Höh sei Ehr 03:49:14 BWV 664, J. S. Bach: Allein Gott in der Höh sei Ehr 03:53:53 X: Neues Lehrformat mit Prof. Bossert und Studierenden Erik Konietzko und Christoph Preiß mit Sonaten von F. Mendelssohn Bartholdy op. 65 I, II, III sowie Einführung in die Sonaten 03:56:33 Mendelssohn Bartholdy: Sonate I, f-Moll, Satz 1 04:04:03 Sonate I, f-Moll, Satz 2 04:08:08 Sonate I, f-Moll, Satz 3; im Verlauf mit Übergang zu Satz 4 04:19:38 Mendelssohn Bartholdy: Sonate II, c-Moll, Satz 1; im Verlauf mit Übergang zu Satz 2 und Satz 3 04:39:15 Sonate II, c-Moll, Satz 4 04:43:11 Mendelssohn Bartholdy: Sonate III, A-Dur, Satz 1 04:55:03 Sonate III, A-Dur, Satz 2 Die DVVLIO - Orgel - Lehrvideos umkreisen das Wesen des jeweiligen Instrumentes. Sie umfassen eine Klanganalyse sowie geschichtliche Hintergründe zu Orgel und Orgelbauer. Fragen nach dem Umgang mit dem jeweiligen Instrument schließen sich anhand von Literatur und Improvisation an. Fakultativ werden exemplarische Unterrichtseinheiten mit Studierenden abgebildet. Eine Produktion des Drittmittelprojektes Digitalisierung, Vernetzung und Vermittlung in der Lehre der Internationalen Orgelkunst (DVVLIO) an der Hochschule für Musik Würzburg 8/2021 - 12/2025. Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Projektziel: Aufbau einer digitalen Orgel-Lehrbibliothek