У нас вы можете посмотреть бесплатно 1797 - Neresheim - Teil 2 mit Prof. Christophe Mantoux und Prof. Christoph Bossert или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
00:00:00 Intro: Improvisation mit Flöten-Register / Ausschnitt aus der A-Dur Sonate von Felix Mendelssohn Bartholdy / Musik mit der Klangfarbe Tierce en taille. 00:02:38 I: Der gedankliche Ausgangspunkt: 1) Einführung: klangliche Einordnung einer Europäischen Orgel – Frankreich - Deutschland - Italien 00:05:34 2) Überlegungen zur Literaturauswahl: u.a. Abbé Vogler 00:06:37 3) Die „spirituelle Orgel“ 00:07:29 4) Eberhard Friedrich Walcker und Neresheim 00:09:05 5) Die Fassade der Abtei Neresheim vs. Der Orgelprospekt der Gebr. Link Orgel von Giengen/Brenz / Berührungspunkte mit der Holzhey-Orgel 00:11:04 II: Orgelvorführung: Streicherstimmen / Fremde Wirkung / Klangaufbau zum Crescendo – Mendelssohn Bartholdy / ‚Europäische Orgel‘ 00:13:45 1. Viola di Gamba 8‘ der Abtei Neresheim in der Unterscheidung zu Bad Wimpfen (Stadtkirche: Ehrlich 1748) und Maihingen (Klosterkirche: Baumeister 1737) 2. Die Klang-Verwandtschaft ausgehend von Neresheim Holzhey 1797 zum Register Montre 8‘ bei Cavaillé-Coll und Principal 8‘ von Hoffenheim (Walcker 1845) 3. Berührungspunkt Italien 00:24:27 Fremde Wirkung 00:33:58 Neresheim: Klassische Orgel (Frankreich - Deutschland – Italien) vs. Registrier-Möglichkeit crescendo und decrescendo. Der Weg zu Eberhard Friedrich Walcker 00:35:13 Klangaufbau zum Crescendo 00:48:36 Diskurs: Diminuendo: nicht einfach leiser werden vs. neue Klangstufe, neuer Status des Klanges 00:52:54 Klangaufbau zum Crescendo: u.a. Bsp. Mendelssohn Bartholdy: A-Dur Sonate 01:02:16 III: Die labialen Grundregister (hier ohne Gemshorn 8‘; die Folge der Grundlabialstimmen im Allgemeinen: Principal – Copula – Quintadena – Gamba – Gemshorn – Offene Flöte: Die Offene Flöte des Hauptwerks hat als Echo die Flauta travers. Diskurs Thema Flöten: Friedrich der Große 01:18:59 Summation der 4‘ Register / Alberti-Bass / Verschiedene Klang- Bilder 01:30:08 Der klanglicher Kreislauf 01:33:42 Registrierung: Idee einer Tierce en taille 01:41:40 IV: Klaus Huber: Metanoia für Orgel, zwei Knabenstimmen und Posaune oder für Orgel solo, 1995 02:00:46 V: Klang-Überlieferung Marin Mersenne, Francois Lamathe, Dom Bédos de Celles de Salles: Man. I: Claron 4‘, Principal 16‘ (Bordon 16‘) 02:05:00 Idee der „Spirituellen Orgel“ (Nomenklatur Christoph Bossert) 02:10:13 VI: Unterrichtseinheiten: 02:10:22 Nikolas de Grigny, aus Livre d’Orgue, 1699; Dialogue sur les Grands Jeux 02:31:42 Louis-Nicolas Clérambault, aus der 1. Suite du Premier Ton (1710), Grand Plein Jeu 02:54:48 Louis Couperin aus der Messe de Paroisse, 1690; Dialogue sur la Voix humaine 03:12:15 BWV 768, J. S. Bach, Partite diverse sopra: Sei gegrüßet, Jesu gütig, Choral, Variation V, Variation VIII 03:28:31 Georg Muffat, aus dem Apparatus musico-organisticus, 1690: Toccata Duodecima et ultima Herzlichen Dank an meinen Kollegen Prof. Christophe Mantoux aus Paris für den wertvollen Studientag in der Abteikirche Neresheim! Die deutsche-, französische- und italienische Klangsprache der Johann Nepomuk Holzhey – Orgel aus dem Jahre 1797 in der Abtei Neresheim mit Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert und Prof. Christophe Mantoux sowie Unterrichtseinheiten mit den Studierenden Jonas Klante, Tyron Kretschmar, Luka Posavec, Thorsten Rascher und Christoph Preiß der Orgelklasse Prof. Christoph Bossert