У нас вы можете посмотреть бесплатно Ellwangen (AA) Stiftsbasilika St. Vitus, Plenum von Osten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Kirchenjahr wird hier von der bedeutenden romanischen (innen barockisierten) Basilika St. Vitus in Ellwangen eingeläutet. Das Geläut verteilt sich auf drei Türme: Im kleinen Westturm hängen die vier kleinen Glocken, die vier großen in den beiden Osttürmen. Eine Außenaufnahme lässt sich daher wohl von keinem Standort ausgewogen bekommen, auch ein Zusammenmischen zweier Standorte würde unter Interferenzen leiden, weil etwas vom "Rest" durchhörbar bleibt. Hierfür wäre das Mischen der Aufnahmen zweier Teilgeläute nötig. Für dieses Video war das Plenum am Patroziniumsfest die Grundlage. Ich danke Niclas fürs Filmen (da ich gleichzeitig vor dem Westturm mit Fotoapparat gefilmt hatte) und Glockenfampf und unteroktav fürs Dabeisein. 1. Jeningenglocke, A°. Alfons Bachert, 1956. 2. Petrus-Canisius-Glocke, H°. Alfons Bachert, 1956. 3. Susanna-Glocke, d'. Hans Rosenhart, Nürnberg, 1545. 4. Zwölfuhrglocke, e'. Hans Rosenhart, Nürnberg, 1545. 5. Josefsglocke, g'. Alfons Bachert, 1956. 6. Domitilla- und Elisabethglocke, a'. A. Bachert, 1956. 7. Vitusglocke, h'. Alfons Bachert, 1956. 8. Weihnachtsglocke, d''. Hans Rosenhart, Nürnberg, 1545. Das Geläut von 1545 umfasste noch drei weitere Glocken, die jedoch im 2. Weltkrieg zugrunde gingen. Die A° hatte beim Solo-Vorläuten unglaublich schöne Klangentfaltung und Volumen, wie ich es selten bei einer Glocke erlebt habe, im Plenum kann man den Eindruck haben, dass sie etwas modern heraussticht gegenüber den Timbres der alten Glocken. In jedem Fall aber ist es ein beeindruckendes, wertvolles Ensemble.