У нас вы можете посмотреть бесплатно 83734 Hausham (Bayern) Geläute der Pfarrkirche St. Anton или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Es läuten die 5 #Glocken der Pfarrkirche zum hl. Antonius von Padua aus #Hausham in Bayern. Disposition: cis' e' fis' a' cis" Glocken 1-4: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1951 Glocke 5: Oberascher, München 1927 Gl. 1 "St. Barbara" cis1 / 1.625 kg / ⌀ 1.600 mm Gl. 2 "St. Antonius" e1 / 1.000 kg / ⌀ 1.350 mm Gl. 3 "St. Maria" fis1 / 675 kg /⌀ 1.180 mm Gl. 4 "St. Josef" a1 / 370 kg / ⌀ 970 mm Gl. 5 "St. Isidor" cis2 / 225 kg /⌀ ca. 700 mm Das #Geläute der Pfarrkirche St. Anton ist weithin zu hören. Ein festlicher Glockenchor im markanten und schönen Kirchturm von Hausham. Im Gutachten des damaligen erzbischöflichen Glockensachverständigen und Domkapellmeisters Ludwig Berberich, München, erhielten die neuen Glocken hohes Lob: "Das Geläute stimmt vollkommen rein." Der Zwiebelturm der katholischen Pfarrkirche St. Anton markiert den Ortsteil Abwinkl. Die großzügig gestaltete #Kirche wurde 1909 nach Plänen von Heinrich Hauberrisser, Sohn des bekannten Architekten Georg von Hauberrisser, im Neobarockstil errichtet. Grund war die rasante Bevölkerungszunahme aufgrund des Pechkohleabbaues. Ursprünglich sollte die Kirche auf dem nördlichen markanten Hügel errichtet werden, man entschied sich letztlich doch für den jetzigen Standort, da man auf die alten und gebrechlichen Kirchgänger Rücksicht nahm! Zum Geläut: Der 2. Weltkrieg vernichtete vom 1910 gegossenen Geläute der Münchener Glockengießerei Oberascher die den 1. Weltkrieg überdauernde große Glocke und drei des 1927 von derselben Firma gegossenen Zwischenkriegsgeläutes. Lediglich die Kleinste blieb übrig. 1951 bestellte man die jetzigen Glocken in Bochum. Es handelt sich dabei mit um eines der ersten in dieser Rippe (V7e) gegossene Geläutes nach jenem des Paderborner Doms! Die "Groaß", auch "Festtagsglocke" genannt, ist der Bergwerkspatronin der hl. Barbara gewidmet und wurde von den Bergwerksbetreibern spendiert! 2018 wurden neue Jalousien in Lärchenholz eingebaut und auf Wunsch des Pfarrers mit aufklappbaren Läden versehen. So können sie bei besonderen Anlässen geöffnet werden, erleichtern gleichzeitig aber auch in Zukunft anfallende Arbeiten an Glockenstuhl und Turm! Es ist sogar geplant sie in Zukunft eventuell mit Motoren nachzurüsten :^) 2019 wurde der schon marode Stahlglockenstuhl durch den jetzigen aus massivem Eichenholz ersetzt. Als große Besonderheit für Bayern wurden zudem an allen Glocken #Klöppelfänger verbaut und der Läutewinkel wurde erhöht! So kann selbst der blutigste Laie erkennen welches Klangpotential in diesen Stahlglocken steckt! Ausführende Firma für alle Arbeiten war Schauer & Sachs in Salzburg. Das Erstläuten fand am 30. November 2019 zum Einläuten des neuen Kirchenjahres im Rahmen eines Festaktes statt! Die Gemeinde Hausham liegt im Schlierachtal zwischen dem Tegernsee und Schliersee im Landkreis Miesbach. Danke dem Herrn Pfarrer Michael Mannhardt von Hausham, der mir dieses überaus klangvolle Stahlgeläut vorführte und auch die Aufnahme im Kirchturm ermöglichte!