У нас вы можете посмотреть бесплатно Wien/Wieden (A-W) - Die Glocken der Rektoratskirche zum hl. Karl Borromäus (Karlskirche) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#glocken #wien #karlskirche Es sind Einzelglocken, sowie das Vollgeläute der Karlskirche in Wien zu hören. Programm: 00:00 Vollgeläute (groß auf klein) 05:14 Glocke 1 05:56 Glocke 2 06:42 Glocke 3 07:40 Glocke 5 08:29 Glocke 6 09:10 Glocke 7 09:30 Glocke 8 09:45 Vollgeläute (klein auf groß) Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und mit knapp 2 Millionen Einwohnern eine der größten Städte Europas. Im vierten Gemeindebezirk Wieden, der seinen Namen einem Pfarrwidum zu verdanken hat, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jhdts. mit der Rektoratskirche zum hl. Karl Borromäus, kurz Karlskirche, einer der bedeutensten barocken Sakralbauten Österreichs errichtet. Sie ist ein Werk des berühmten Architekten Johann Fischer von Erlach, der auch andere bedeutende Sakralbauten, etwa die Salzburger Kollegienkirche, entworfen hatte. 1739 konnte der Bau des Gotteshauses durch den Sohn Fischer von Erlachs fertiggestellt werden. Besonders beeindruckend ist der ikonische Kuppelbau, welcher 25m Durchmesser misst und 74m in die Höhe ragt. Im Innenraum stechen der Hochaltar mit dem Abbild des Hl. Karl Borromäus, sowie die sechs Seitenaltäre sofort ins Auge. Prächtig sind auch die Fresken, besonders das Kuppelfresko, welches ebenso den Hl. Karl Borromäus abbildet. Die Orgel auf der rückwärtigen Empore wurde im Jahr 1847 erbaut, der mittlere Prospektteil stammt noch von der ersten Orgel der Kirche. In den beiden Fronttürmen, sowie in den Säulen verteilt hängt das Geläute der Wiener Karlskirche, welches mit 8 Glocken das vom Umfang her zweitgrößte Geläute der Bundeshauptstadt darstellt. 6 Glocken sind dabei noch aus der Barockzeit erhalten und stellen ein wertvolles Ensembel jener Zeit in Österreich dar. 2013 wurden zwei weitere Glocken hinzugefügt. Die Glocken: 1: Franz Josef Scheichel, Wien - 1762 - h° 2: Johann Baptist Divall, Wien - 1737 - d' 3: Johann Baptist Divall, Wien - 1737 - e' 4: Rudolf Perner, Passau - 2013 - fis' 5: Rudolf Perner, Passau - 2013 - a' 6: Johann Baptist Divall, Wien - 1735 - h' 7: Johann Baptist Divall, Wien - 1735 - cis" 8: Johann Baptist Divall, Wien - 1735 - ais" Das Geläute der Karlskirche ist auf YouTube bereits einige Male schon vertreten, allerdings wollte ich euch meine (zwar etwas verblasene) Aufnahme mit den Einzelglocken nicht vorenthalten! ;) Fotos und Tonaufnahme: M. R.