У нас вы можете посмотреть бесплатно Sitzenroda - St. Marien Geläutpräsentation (und mein erstes Stahlgeläut!) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hallo ihr da draußen! Ich darf euch mein erstes Gussstahlgeläut präsentieren! Es ist ein Geläut der Firma Lauchhammer, welche in diesem Jahr (10.2024) Insolvenz angemeldet hat. 1725 wurde die Gießerei gegründet und ist damit die wohl älteste Kunstgießerei Deutschlands. Und so findet sich nach fast 300 Jahren bestehen das bittere Ende der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer in Torgau. Die Kirche: Die Kirche geht auf das Jahr 1198 zurück. Vorher war sie eine Benediktinerinnen-Klosterkirche genannt zur Marienpforte. In der Kirche selbst steht noch ein Epitaph der letzten Äbtissin Anna von Miltitz, auch der Altar stammt noch aus der Klosterzeit sowie auch Teile des Gestühls. Im Jahre 1571-72 wurde die Kirche umgebaut und erweitert. Später wurde die Kirche zur Hofkirche, da der Sächsische Kurfürst oft in Sitzenroda zur Jagd verweilte. Davon zeugt noch heute in der Kirche ein Teil der originalen Jägereiche von 1763. Von dem Kloster und dem Späteren Schloss ist fast nichts mehr erhalten. Nur die Kirche, heute St. Marien, ist erhalten und Zeugt von der Geschichte des Ortes und Thront seit 926 Jahren auf einem Kleinen Hügel mittig im Ort. Im Jahre 1875 am 10. Juni entfachte ein Blitz den Turm der Kirche, somit schmolzen auch die alten Glocken durch den Brand. Die Orgel: Die unbekannte erste Orgel wurde 1897 durch eine von Conrad Geißler aus Eilenburg ersetzt. Diese besitzt 756 Pfeifen aus Zinn und Holz. Die Bassstimme wird mit Pedalen angesteuert. Ein Instrument mit 12 Registern, ein Instrument der Spätromanik. Funfact: ich habe das erste mal Orgel spielen können! Also "spielen". Mein geklimmper erspar ich euch. xD Bzw vorerst, vielleicht lad ich dazu noch einen Short hoch. :P Das Uhrwerk: Seit knapp 500 Jahren besitzt die Kirche schon eine Uhr im Jahre 1529 wurde die erste Uhr angeschafft. Seit 1904 existiert die noch heute Tickende Turmuhr von Georg Richter aus Berlin. Die Uhr wird seit neuesten automatisch/elektrisch aufgezogen, davor war dies jeweils alle 7 Tage nötig. Die Uhr schlägt zur vollen und zur halben Stunde immer auf der großen Glocke. Das Geläut: Das Geläut ist besonders. Nicht unbedingt weil es super schön klingt, aber es ist eines der ersten Gussstahlgeläute die Lauchhammer goss. So tragen die Glocken 3 und 1 die Nummern 3 und 5. Glocke 2 besitzt aber keine Nummer. Es wird sich aber höchstwahrscheinlich um die Nr. 4 handeln. Außerdem ist diese Glocke die einzige, die ihre Inschrift auf der Schulter stehen hat, während es bei den anderen beiden auf der Haube steht. Über die beiden Vorgängergeläute selbst ist nichts bekannt, es ist aber sicher, dass die Kirche vor dem Turmbrand schon ein Geläut mit mindestens zwei Glocken besessen hat. Neue Glocken wurden im Jahr 1892 durch einen Bauern namens Roland gestiftet, allerdings geht nicht hervor wie viele es waren, ausgehen kann man aber auch hier von mindestens zwei. Das Geläut war aber nur von kurzer Dauer. Im Kriegsjahr 1917 wurde dieses vom Schmiedemeister Elschner vom Turm genommen, zerschlagen und zum einschmelzen abgeliefert. Nach dem Krieg wurde im Stahlwerk Torgau, welcher unter der Leitung von Lauchhammer stand, ein Neues Geläut aus Stahl bestellt. Im Jahr 1919 wurde dieses Geläut gegossen und im Jahr 1920 geweiht. Seit diesem Jahr läutet noch immer das Geläut und das ganz Traditionell von Hand. Zumindest noch. (siehe nächsten Abschnitt) Genaue Daten der Glocken: Glocke 1 fis' Lauchhammer / Torgau 1919 Material: Gussstahl Ø 1410 mm 1286 kg Inschrift: Gießer und Gussjahr, sowie die Gussnummer 5 Glocke 2 a' Lauchhammer / Torgau 1919 Material: Gussstahl Ø 1190 mm 720 kg Inschrift: Gießer und Gussjahr, ohne Gussnummer, wahrscheinlich Nr. 4 Glocke 3 c" Lauchhammer / Torgau 1919 Material: Gussstahl Ø 980 mm 413 kg Inschrift: Gießer und Gussjahr, sowie die Gussnummer 3 Programm: 0:00 Bilder der Kirche 0:48 Das Uhrwerk 1:44 Einzelläuten 7:27 Motivläuten 16:09 Stundenschlag 16:52 Vollgeläut Danksagungen: Zu danken habe ich den Glöcknern der St. Marien, insbesondere @glockenausdemosten1764 auch für die Einladung, sowie dem organisieren! Ebenfalls möchte ich der Pfarrerin Frau Jäger für die Genehmigung der Aufnahme danken! Quellen: ein Geheft mein Kollege mit erwähntem Kanal und falls jemand den Beitrag zur Insolvenz lesen möchte: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag... Das Verwenden meiner Videos ist ohne meiner Erlaubnis nicht gestattet. Habt einen schönen Tag! :) #glocken