У нас вы можете посмотреть бесплатно Brauchen wir einen nationalen Notfunksender? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hier die Zusammenfassung vieler Kommentare der letzten 4 Jahre zum Thema: "Nationaler Notfunksender" 1. Krisensichere Kommunikation • Bei großflächigen Stromausfällen, Cyberangriffen oder Naturkatastrophen können problemlos Internet, Mobilfunk und digitale Netze komplett ausfallen. • UKW-, Mittelwellen- oder Kurzwellenradios können mit batteriebetriebenen Geräten oder Kurbelradios weiter betrieben werden. 2. Zentrale und vertrauenswürdige Informationsquelle • Eine einheitliche Stimme (z. B. staatlich beauftragter Sender wie der frühere „Deutschlandfunk-Sondersender“) kann Panik vermeiden und koordinierte Anweisungen geben. • Besonders in Krisen ist vermutlich Falschinformation ein großes Problem (z. B. über soziale Medien). 3. Internationale Beispiele • Länder wie die USA (NOAA Weather Radio), Japan (NHK) oder Schweden betreiben spezielle Notfallrundfunksysteme, die auch Warnsignale übermitteln können. • In der Schweiz existiert das Konzept des UKW-Notradios mit definierter Notfrequenz. 4. Ergänzung zum Warnsystem (Cell Broadcast, Sirenen, Apps) • Radio kann länger und detaillierter informieren, während Cell Broadcast nur Warnhinweise liefert. • Ein Notfunksender wäre nach meinen Vorstellungen Teil eines „mehrschichtigen Warnsystems“. Wir sollten uns das wirklich nochmals überlegen…. Alle Wort-Beiträge stellen meine eigene freie Meinung dar. Ich bitte dies zu beachten um Missverständnisse zu vermeiden. Auch können fachliche Fehler (bei aller Sorgfalt) nie ausgeschlossen werden!