У нас вы можете посмотреть бесплатно Neue Form von Magnetismus entdeckt! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Magnetismus – das kennen die Menschen schon seit über 2500 Jahren. Da könnte man ja meinen, dass man sich damit gut auskennt. Aber tatsächlich haben Fachleute eine spezielle Art von Magnetismus einfach übersehen! Und erst vor einiger Zeit wurde diese neue Art entdeckt und zwar der Altermagnetismus. Was auch noch ziemlich überraschend ist: Diese Art von Magnetismus ist alles andere als selten! Außerdem zeigt er bisher unbekannte physikalische Charakteristika auf, weshalb er einen entscheidenden Beitrag bei der Entwicklung von Supraleitern Quantencomputern leisten könnten. Wie Altermagneten funktionieren und was sie so besonders macht, darum geht’s in diesem Video! Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele 00:00 Intro 00:35 Einleitung Magnetismus und Spin 02:55 Ferro- und Antiferromagnetismus 04:56 Altermagnetismus 08:25 Das große ABER 09:23 Fazit und Aussicht Quellen (1) https://www.science.org/doi/10.1126/s... (2) https://www.nature.com/articles/s4192... (3) https://journals.aps.org/prx/abstract... (4) https://www.chemie.de/lexikon/Element... (5) https://www.uni-muenster.de/Physik.AP... (6) https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... (7) https://www.chemie.de/lexikon/Energie... (8) https://www.chemie.de/lexikon/Elektro... (9) opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/67509/file/Balle_Dis.pdf (10) https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... (11) https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... (12) https://www.spektrum.de/lexikon/geowi... (13) https://www.chemie.de/lexikon/Ferroma... (14) https://www.spektrum.de/lexikon/physi... (15) https://www.nature.com/articles/s4146... (16) https://www.deutschlandfunk.de/magnet... (17) https://www.science.org/content/artic... (18) https://www.psi.ch/en/science/scienti... (19) https://www.semanticscholar.org/paper... (20) https://journals.aps.org/prl/abstract... (21) https://www.sciencedirect.com/science... (22) https://journals.aps.org/prb/abstract... (23) https://www.chemie.de/lexikon/Magnet.... (24) https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... (25) • Spintronik - Daten verarbeiten mit we... (26) https://presse.uni-mainz.de/antiferro... (27) https://phys.org/news/2023-03-chapter... (28) https://presse.uni-mainz.de/informati... (29) https://presse.uni-mainz.de/gute-auss... (30) https://presse.uni-mainz.de/altermagn... (31) https://www.spektrum.de/lexikon/physi... (32) https://presse.uni-mainz.de/gute-auss... (33) https://presse.uni-mainz.de/forschung... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)