У нас вы можете посмотреть бесплатно August Hermann Francke und der Leipziger Predigtstreit - Meisterpredigt 16 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
August Hermann Francke (1663-1727) gilt als einer der bedeutendsten Köpfe des frühen Pietismus in Deutschland. Francke träumte von einer „Generalreform der ganzen Welt“. Als Pfarrer in Glauchau sowie als Professor an der Universität in Halle wurde er berufen. Doch dann entwickelte er sich zum Sozialaktivisten und zum Förderer der Mission. Lange Zeit war es üblich, dem Pietismus keine neuen Ideen hinsichtlich der Predigt zuzuschreiben. Neue Forschungsergebnisse zeichnen ein anderes Bild. Gerade bei Francke lässt sich zeigen, wie sehr er das Ideal eines Predigers entwickelt, der vom Geist ergriffen eine Predigt hält. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Kapitel 00:00 Start 01:43 Eine Ikone des alten Pietismus 03:39 Generalreform 05:40 Neue Entdeckungen 07:01 Bekehrungsnot als Predigtnot 12:35 Leipziger Predigtmethode 15:19 Konflikt um die Predigt 21:30 Hallische Stenographenpraxis 24:14 Bekehrung des Hörers 25:09 Homiletik der Affekte 29:42 Pietistische Predigt Literatur, die u.a. verwendet wurde: Andres Straßberger: „Ich glaube, darum rede ich". Zur Konzeption einer ‚Homiletik des Affekts‘ im hallischen Pietismus, in: Christian Soboth (Hg.), ‚Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget‘. Erfahrung - Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung, Halle 2009, 257-270. Andres Strassberger: „… reden und predigen nach dem, was der Geist Gottes eingibt“. Aspekte der Theorie und Praxis der homiletischen Ausbildung an der Universität Halle zurzeit August Hermann Franckes, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Band 43 (2017). Göttingen: 2019, 33-70. Johann Benedikt Carpzov: Hodegeticum brevibus aphorismis pro collegio concionatorio conceptum / Ein Wegweiser für Prediger in Leitsätzen. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben von Reiner Preul, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014. ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher (Renningen) Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! PayPal: Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted... Verwendungszweck: glaubendenken Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]