• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken скачать в хорошем качестве

Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken 7 месяцев назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Itzehoe - D - SH - IZ - luth. Kirche St. Laurentii: Kirche, Orgel & Glocken

Dieses Video beinhaltet eine virtuelle Führung mitsamt akustischer Präsentation der Orgel von der luth. Kirche St. Laurentii in der Mittel- und Kreisstadt Itzehoe vom Landkreis Steinburg des norddeutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein sowie eine Präsentation von deren Geläut. Daten der Glocken: https://online.fliphtml5.com/knoyg/avaw/ Ablauf: 0:00 Impressionen der Kirche & akustische Orgelpräsentation 7:16 Audio des Uhrschlags 7:54 Einzelläuten der Dritten Glocke 9:57 Einzelläuten der Zweiten Glocke 12:45 Einzelläuten der Ersten Glocke 16:06 Vollgeläute Ein herzliches Dankeschön geht an Pastorin Dr. Bähnk für die Ermöglichung, an Organistin Landmesser für das Bereitstellen von Orgelmusik und an Küster Frentz für das Öffnen der Kirche sowie die Unterstützung! Hiermit wünsche ich allen einen gesegneten Ersten Advent 2024! Kirchliches Leben in Itzehoe ist erstmals aus dem Jahr 1196 überliefert, die Geschichte der Kirche dürfte jedoch noch deutlich früher beginnen. In selbigem Jahr wird auch Laurentius von Rom als Patron der Kirche erwähnt. 1256 zieht das Zisterzensierinnenkloster von Ivenfleth nach Itzehoe, in dessen Patronat die Kirche 1286 überging. Im späten 15. Jh. errichtete man die Kirche völlig neu in Form einer zweischiffigen Hallenkirche mit hohem Westturm. Zu Beginn des Zweiten Nordischen Krieges 1675 wurde der gotische Vorgänger der heutigen Kirche während des durch die Gefechte ausgelösten Großen Stadtbrandes zerstört. Unbeschädigt blieb lediglich der mittelalterliche und noch heute existierende Kreuzgang des ehemaligen Klosters an der Nordseite von St. Laurentii. 1660/61 erfolgte die übergangsweise Wiederherstellung der Kirche. 1716/18 wich dieses Provisorium dann der heutigen Kirche in Form eines geräumigen, sechsachsigen Backsteinsaalbaus, der im Osten dreiseitig abgeschlossen wird. Der Turm des Vorgängers wurde in die neue Kirche mit einbezogen. 1894/96 renovierte man die Kirche grundlegend. Aus dieser Zeit stammen die Korbbogenfenster, die stützenden Strebepfeiler sowie das Haupt- und das Südportal im Stil der Neurenaissance. Außerdem wurde der zuvor ohne Helm lediglich zum Dachfirst des Kirchenschiffs reichende Turm unter Leitung von Johannes Oetzen auf seine heutige Höhe von 88 m auf, indem er ein neues Glockengeschoss und als Abschluss einen oktogonalen Aufbau erhielt. Letzterer wird durch eine Kupferhaube samt -laterne angelehnt an den niederländisch-barocken Stil abgeschlossen und von vier Fialtürmen im ähnlichen Stil, die je einzeln an den Eckpunkten des Turmes befindlich sind, flankiert. 1961/62 erfolgte eine Umgestaltung des Innenraums, bei der dieser durch das Übermalen der neugotischen Wandmalereien sein heutiges schlichtes Erscheinungsbild erhielt und die Lettnerempore abgetragen wurde. Außerdem entdeckte man die unter dem Chor befindlichen Grüfte wieder und legte diese teilweise frei. Ein Betreten der Gruftanlagen ist der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen jedoch untersagt. Bei einer weiteren Sanierung 1980/85 stellte man die zuvor abgetragenen Emporen wieder her und baute die Wandpaneele ein, die die Tafelbilder der früheren Emporen tragen. Außerdem erneuterte man den Turmhelm. Der gesamte Turm wurde ein weiteres Mal 2002/04 saniert. Der zweifelsohne bekannteste Ausstattungsgegenstand der Kirche ist der 1661 von einem unbekannten Meister geschaffene Schnitzaltar. Die heutige Orgel wurde 1948 vom Orgelbauer Ernst Brandt aus Quickborn geschaffen und befindet sich hinter dem Prospekt der einstigen von Arp Schnitger begonnenen und nach seinem Tod von seinem Schüler Lambert Daniel Kastens vollendeten Orgel aus der Zeit von 1715/19. Das Instrument verfügt heute über 45 Register auf vier Manualen und Pedal. Über die Beschaffenheit des Geläuts von St. Laurentii vor der Turmerhöhung 1894/96 ist kaum etwas überliefert. Eine Glocke wurde 1668 von Stephan Wollo, eine weitere 1670 von Felix Fuchs gegossen. Ihr Verbleib ist ungeklärt. 1894 goss der Bochumer Verein schließlich die drei noch heute vorhandenen und namenlosen Glocken, die das tontiefste Stahlgeläut Schleswig-Holsteins bilden und die Erste Glocke ist somit zugleich die größte Stahlglocke des Bundeslandes. Da sie, wie Stahlglocken allgemein, in beiden Weltkriegen nicht eingezogen wurden, erklingt noch heute das Stahlgeläut von St. Laurentii in seiner eigenwilligen Tonfolge über die Dächer von Itzehoe. Bild, Ton & Video: Prianteltix & Festschrift "1718 / 2018. 300 Jahre St. Laurentii Itzehoe" von der KG. Quellen: Volker Scheibe, Norbert Drechsler, Festschrift der KG, "Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Hamburg, Schleswig-Holstein" (1971) von Georg Dehio & "“Die” Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg" (Band 2, 1988) von Richard Haupt, Musik: BWV 642, BWV 590, BuxWV 137 & MWV W44, gespielt von Dörthe Landmesser an der Orgel der Kirche.

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5