У нас вы можете посмотреть бесплатно Das Orgelportrait: Wallfahrtskirche St. Marien in Saarburg-Beurig или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Orgelportrait: Wallfahrtskirche St. Marien in Saarburg-Beurig Ausgewählte Stücke aus: Georg Martin Alt (1870 - 1947) Alleluja 150 Vorspiele, Zwischenspiele und Nachspiele nebst 50 Kadenzen für Orgel oder Harmonium Ralf Hansjosten musiziert an der Sebalb/Oehms-Orgel von 1978. Informationen zu Kirche und Instrument: Die katholische Kirche Mariä Heimsuchung wurde als zweischiffige gotische Hallenkirche errichtet, in die ein Kapellenbau von 1479 integriert wurde. Die Kirche ist die älteste Wallfahrtskirche in der Region Trier. Der Legende nach wurde 1304 eine Marienstatue an einen Baum gelehnt gefunden. Für dieses Gnadenbild wurde zunächst eine kleine Kapelle gebaut. Im Jahr 1608 gründete die Kölner Franziskanerprovinz einen Konvent in Beurig. Die Kirche wurde 1695 um einen zweigeschossigen Mönchschor erweitert. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Seitdem dient sie als Pfarrkirche. Die heutige Orgel ist ein Werk der Trierer Orgelbauwerkstatt Sebald/Oehms aus dem Jahre 1978. Der mittlere Gehäuseteil stammt von den Gebrüdern Stumm aus dem Jahre 1783. Die neue Orgel wurde ursprünglich mit mechanischer Traktur gebaut, zu einem späteren Zeitpunkt jedoch offensichtlich aufgrund mit der Trakturführung verbundener Störungen auf elektrische Traktur umgestellt. Daraus resultiert auch noch die heutige ungewöhnliche Manualverteilung. 2008 erfolgte eine Überholung durch Thomas Erz (Wasserliesch). Disposition: II. Hauptwerk Bordun 16' [1] Principal 8' Holzgedackt 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Quinte 2 2/3' Gemshorn 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' I. Oberwerk Rohrflöte 8' Offenflöte 4' Salicional 4' Schwegel 2' Terzian 2f 13/5' Scharff 3f 1' Krummhorn 8' Tremulant Pedal: Subbaß 16' Offenbaß 8' Choralflöte 4' Fagott 16' Spielhilfen, Koppeln: I/II [sic!] I/P, II/P, eine freie Kombination, Tutti, Zungeneinzelabsteller (1) Vakant.