У нас вы можете посмотреть бесплатно Herrenhaus | Schloss Johannstorf in Mecklenburg-Vorpommern или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Meine letzten Fotos der vergangenen zwei Jahre zeigen das Schloss Johannstorf noch in seinem ursprünglichen Zustand. Doch am 1. März 2025 brach ein Feuer im Gebäude aus und breitete sich schnell aus. Von dem einst prächtigen Herrenhaus stehen heute nur noch die Außenmauern. Unweit des Dassower Sees steht des barocken Herrenhauses Johannstorf. Die Anlage, bestehend aus Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und Torhaus, entstand auf einer mittelalterlichen Wasserburg. Während das Hauptgebäude saniert wurde, verfielen die übrigen Bauten weiter. Der einst barocke Park ist verwildert. Bereits 1412 war Johannstorf Stammsitz derer von Buchwaldt. Zwischen 1739 und 1743 ließ Schack von Buchwald das Gutshaus durch Rudolph Matthias Dallin errichten. Der quaderförmige Backsteinbau mit Mansarddach erhebt sich über zwei Vollgeschosse und ein Souterrain mit Kreuzgrat- und Tonnengewölben. Die Fassade wird durch Rustika betont. Ein dreiachsiger, übergiebelter Risalit mit Kolossalpilastern prägt Front- und Gartenseite. Das Sandsteinportal trägt das Wappen der Familie von Buchwaldt. Die Hofinsel entstand durch die Verlegung eines Kanals, die Wirtschaftsgebäude schließen sich an das Torhaus an. Das eingeschossige Torhaus mit Krüppelwalmdach wurde 1910 renoviert. 1782 erwarb Michael Gottfried Eckermann das Gut. Die Familie blieb bis 1945 Eigentümer. Nach der Enteignung wurde das Herrenhaus als Wohnraum für Flüchtlinge genutzt. Im Untergeschoss befanden sich Konsum, Gemeindebüro, Bibliothek und Kindergarten. Einige Räume dienten dem Volkskundemuseum Schönberg als Lager. 1952 wurde in Johannstorf eine LPG gebildet, die später Teil der LPG Pötenitz wurde. Nach 1990 ging das Gutshaus in private Hände über. Bis 2020 wurden Dach und Fassade erneuert, doch Wirtschaftsgebäude und Torhaus verfielen weiter. Der barocke Garten verwilderte, der Wassergraben versumpfte. Fenster und Türen wurden verriegelt, die Hofinsel ist nicht zugänglich. 2008 diente Johannstorf als Kulisse für den prämierten Film Das weiße Band. Weitere Informationen finden Sie hier: https://historische-haeuser.com/gutsh... 🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰🏰 Website: www.historische-haeuser.com Instagram: www.instagram.com/historische.haeuser Facebook: www.facebook.com/altehaeuser YouTube: / @historischehaeuser Musik: Lexin Music, Cinematic Documentary, pixabay.com