У нас вы можете посмотреть бесплатно Wengen (Weitnau) (D - BY) Das Festgeläut der Glocken der Pfarrkirche St. Johannes Baptist или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In Wengen im Allgäu erklingt mit den Glocken H°-d'-e'-g'-a'-h' eines der klangvollsten und größten Geläute des Allgäus über die kleine Gemeinde in der Nähe von Weitnau. Selbst jene, denen die Gesamtheit der Glockenlandschaft des Allgäus weniger ein Begriff ist, kennen oftmals dieses Geläut zu Wengen als eines der ersten Großgeläute des Meisters Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg, gegossen im Jahre 1949. ► Zum Festgeläut erklingt zunächst die große Glocke solistisch. Das eigentliche Festtagsgeläut beginnt folgend mit der Glocke [3] des Kirchenpatrones. Es schließen sich in einer festgelegten Reihenfolge die weiteren Glocken an. Nach einer gewissen Zeit werden die Glocken bis auf die große Glocke wieder abgeschaltet. Die Große erklingt folgend einige Zeit solistisch, bis kurz vor Gottesdienstbeginn von unter her angeläutet wieder das mächtige Vollgeläut erklingt! In diesem Sinne alles gute für das kommende, neue Kirchenjahr! ➥ Das Vorkriegsgeläut zu Wengen wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. Für den Guss der neuen Glocken wählte man folgend schon kurze Zeit nach ihrer Entstehung die damals sicherlich noch relativ unbekannte Glockengießerei von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg. Dieser goss im Jahre 1949 das für damalige Verhältnisse doch sehr stattliche Geläut. Dabei verwendete der Meister eine verhältnismäßig schwere Glockenrippe. In seiner Gesamtheit gehört das Geläut zu Wengen zu den größten und schwersten Geläuten im Allgäu. Dementsprechend waren Chef (3.von links) sowie Mitarbeiter der Gießerei und einige Bürger des Ortes sehr stolz, als die prächtig gezierte große Glocke die Werkshallen in Heidelberg verließ [4:35]. Diese sechs Glocken erinnern sowohl optisch, wie auch klanglich noch an die besten Vorkriegsglocken der Glockengießerei Schilling zu Apolda und bilden den Grundstein für den Aufstieg eines Meisters der in seiner Qualität bis heute unerreicht scheint. Ursprünglich war das Geläut wohl beinahe einen Halbton tiefer disponiert, kam dann jedoch auf der heutigen Tonlage aus der Gussgrube. Dies sorgte zunächst für eine gewisse Irritation auf Seiten des Glockensachverständigen. Nachdem er jedoch die Glocken zum ersten mal persönlich begutachten konnte, war er voll des Lobes. Das Gesamtgeläut vom Turm beschrieb er als "Wunderorgel", es sei von "überwältigender Schönheit". Dem kann man sich auch in der heutigen Zeit nur anschließen! ➥ Die Kirche St.Johannes Baptist bekam ihr heutiges Gesicht um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts. Der damalige Pfarrer wollte der Kirche ihr ursprünglich gotisches Gesicht wiedergeben. So wurden unter anderem neue gotische Altäre eingebracht. Der Pfarrer selbst stiftete neue Glasfenster ➥ Ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Gemeinde St. Johannes Baptist zu Wengen für das Ermöglichen dieser Aufnahme herzlich bedanken! ➥ Glockentürme und Glockenstühle sind keine öffentlich zugänglichen Räume. Dieses Video wurde mit einer Sondergenehmigung unter Einhaltung von Sicherheitsstandards erstellt. Von einer Nachahmung ohne entsprechende Vorkenntnisse rät der Kanalinhaber ab.