У нас вы можете посмотреть бесплатно Mathematische Methoden der Physik | Gewöhnliche Differentialgleichungen & Vektoranalysis - Vorwort или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
🔍 WAS ERWARTET EUCH? Die mit diesem Vorwort beginnende Vorlesungsreihe „Mathematische Methoden der Physik“ setzt unseren „Vorkurs Mathematik für Studienanfänger“ fort. Wir wenden uns an Studenten der Anfangssemester, die sich die Grundlagen der Theoretischen Physik, beginnend mit der Klassischen Mechanik und Elektrodynamik, aneignen wollen. Dementsprechend behandeln wir zwei große Themen: Die Gewöhnlichen Differentialgleichungen (20 Videos) und die Vektoranalysis (23 Videos). 📺 HIER GEHTS ZUM VORKURS: • Willkommen zum Vorkurs Mathematik – D... 👨🏫 WER PRÄSENTIERT DIESEN KURS? Prof. Karl-Heinz Lotze gab viele Jahre lang den Kurs „Mathematische Methoden der Physik“ an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 📚 FÜR WEN IST DIESER KURS? Der Kurs wendet sich an Physikstudenten der Anfangssemester, ebenso an Physik- Lehramtsstudenten und an Studenten der Ingenieurwissenschaften ✍️ WARUM SOLLTET IHR MITMACHEN? 1️⃣ Ihr erhaltet eine solide Grundlage und anwendungsbereites Wissen über Gewöhnliche Differentialgleichungen und die Vektoranalysis. 2️⃣ Ihr habt Zugang zum Skript, zu den Tischnotizen und später vielleicht auch zu Übungsaufgaben. Hier findet ihr Materialien wie das Skript zu diesem Kurs: https://kurs.uni-jena.de/course/view.... 3️⃣ Ihr lernt von einem erfahrenen Dozenten, der eine langjährige Lehrerfahrung mitbringt. 📝 WIE KÖNNT IHR AM BESTEN LERNEN? Durch aktive Mitarbeit: Mitdenken, Mitrechnen mit Bleistift und Papier, Fragen stellen, Übungsaufgaben lösen. 💬 FEEDBACK Wir schätzen Eure Gedanken, Meinungen und Fragen zu diesem Kurs. Formuliert Kommentare und tauscht Euch untereinander und mit uns aus. Das kann auch helfen, den Kurs weiter zu verbessern. Macht jetzt einen weiteren Schritt auf Eurem wissenschaftlichen Weg. Abonniert den Kurs und verpasst so kein Video mehr! 👫👭 DAS TEAM Christin Sehmsdorf (MMZ*) Gyulsen Yordanova Akkaya (MMZ) Saskia Wenck (MMZ) Ramona Scherf (MMZ) Simon Stützer (* MMZ: Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena) ‼️ CREDITS Wir danken der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihrer Physikalisch-Astronomischen Fakultät für ihre Unterstützung. 📚 Hauptsächlich verwendete Quellen und Literaturempfehlung Das in diesen Videos dargebotene Material ist klassischer Stoff, der in ungezählten Lehrbüchern dargestellt wurde, auch solchen, die den hier intendierten Nutzerkreis adressieren. Für uns waren die nachfolgend aufgeführten Bücher eine reiche Quelle der Inspiration. Keines dieser Bücher liegt unserem Kurs ganz zugrunde. Wir haben aber das eine oder andere Beispiel diesen Werken entnommen, ohne das an entsprechender Stelle jedesmal zu vermerken. Boas, M.L.: Mathematical Methods in the Physical Sciences, John Wiley & Sons, Inc., 2006 Hassani, S.: Mathematical Methods for Students of Physics and Related Fields, Springer-Verlag, N.Y. 2000 Joos, G., Richter E.W.: Höhere Mathematik für den Praktiker, J.-A.-Barth-Verlag, Leipzig 1968 (11. Auflage) Kusse, B.R., Westwig, E.A.: Mathematical Physics, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2006 Marsden, J., Weinstein, A.: Calculus (3 Bde.) Springer-Verlag, N.Y., Berlin, Heidelberg, Tokyo 1985 Riley, K.F., Hobson, M.P., Bence, S.J.: Mathematical Methods for Physics and Engineering, Cambridge University Press, Cambridge 2006